Stakeholder und Unternehmensrisiko: Eine stakeholderbasierte Herleitung des Unternehmensrisikos

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Stakeholder und Unternehmensrisiko: Eine stakeholderbasierte Herleitung des Unternehmensrisikos. / Figge, Frank.
Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 2002.

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{3f2dfca13a974a2ca49b2ad5dcdb5ff3,
title = "Stakeholder und Unternehmensrisiko: Eine stakeholderbasierte Herleitung des Unternehmensrisikos",
abstract = "In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen den Verbindungen, die ein Unternehmen zu seinen Stakeholdern h{\"a}lt und dem Unternehmensrisiko aufgezeigt. Unternehmensrisiko entsteht dadurch, dass Geldfl{\"u}sse nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden k{\"o}nnen, sondern einem Risiko unterliegen. In dieser Studie werden zwei wichtige Annahmen getroffen. Es wird, erstens, davon ausgegangen, dass Geldfl{\"u}sse ausschlie{\ss}lich von Stakeholdern ausgel{\"o}st werden. Zweitens sind nur Gruppen, die in Zukunft einen Geldfluss direkt oder indirekt ausl{\"o}sen (k{\"o}nnen) auch Stakeholder der Unternehmung...",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Stakeholder , Betriebsrisiko ",
author = "Frank Figge",
year = "2002",
month = dec,
language = "Deutsch",
isbn = "3935630301",
publisher = "Centre for Sustainability Management",
type = "WorkingPaper",
institution = "Centre for Sustainability Management",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Stakeholder und Unternehmensrisiko

T2 - Eine stakeholderbasierte Herleitung des Unternehmensrisikos

AU - Figge, Frank

PY - 2002/12

Y1 - 2002/12

N2 - In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen den Verbindungen, die ein Unternehmen zu seinen Stakeholdern hält und dem Unternehmensrisiko aufgezeigt. Unternehmensrisiko entsteht dadurch, dass Geldflüsse nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden können, sondern einem Risiko unterliegen. In dieser Studie werden zwei wichtige Annahmen getroffen. Es wird, erstens, davon ausgegangen, dass Geldflüsse ausschließlich von Stakeholdern ausgelöst werden. Zweitens sind nur Gruppen, die in Zukunft einen Geldfluss direkt oder indirekt auslösen (können) auch Stakeholder der Unternehmung...

AB - In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen den Verbindungen, die ein Unternehmen zu seinen Stakeholdern hält und dem Unternehmensrisiko aufgezeigt. Unternehmensrisiko entsteht dadurch, dass Geldflüsse nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden können, sondern einem Risiko unterliegen. In dieser Studie werden zwei wichtige Annahmen getroffen. Es wird, erstens, davon ausgegangen, dass Geldflüsse ausschließlich von Stakeholdern ausgelöst werden. Zweitens sind nur Gruppen, die in Zukunft einen Geldfluss direkt oder indirekt auslösen (können) auch Stakeholder der Unternehmung...

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Stakeholder

KW - Betriebsrisiko

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 3935630301

SN - 978-3-935630-30-6

BT - Stakeholder und Unternehmensrisiko

PB - Centre for Sustainability Management

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empirische Methoden in der Sprachdidaktik
  2. Regierungszentralen und Policy-Integration
  3. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  4. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln
  5. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  6. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  7. Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland
  8. ›Sampling‹ als kulturelle Praxis des HipHop
  9. Gerechter Frieden als Orientierungswissen
  10. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  11. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  12. Plea Bargaining/Settlement of Cartel Cases
  13. Heritage, culture and artistic reciprocity
  14. Psychological interventions for psychosis
  15. In search of maturity models in agritechs
  16. Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht
  17. Operations Systems of Container Terminals
  18. Professionalisierung und Professionalität
  19. Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  20. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  21. Musical New Buildings of the 21st Century
  22. Societal Culture and Leadership in Germany
  23. Naturschutzansprüche und ihre Durchsetzung
  24. Fortgeschrittenenklausur - Strafrecht: BT II
  25. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  26. A personality approach to entrepreneurship
  27. Pasture landscapes and nature conservation
  28. Digital Seriality as Structure and Process
  29. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  30. Kulturelles Erbe - Ausstieg aus der Moderne?
  31. Unterstützung des Lesens im Fachunterricht
  32. Bildung und Beteiligung oder doch Teilhabe?
  33. Friedenswege in zeitlicher Diskontintuität
  34. Partizipation am Beispiel von Preisbildung
  35. Polar Coordinates and Interactive Learning
  36. Ausländer in südafrikanischen (Innen-)Städten
  37. Gerhard Rühm oder: Vom Eigensinn der Medien
  38. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  39. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  40. Fashioning a Proper Institutional Position
  41. Quel est le role de l’initiative personnelle
  42. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  43. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  44. Gesellschaftliches Lernen und Partizipation