Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung? / Dammann-Thedens, Katrin.
Fragwürdiges Bilderbuch : Blickwechsel-Denkspiele-Bildungspotenziale. Hrsg. / Iris Kruse; Andrea Sabisch. München: kopaed Verlag, 2013. S. 151 - 166.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Dammann-Thedens, K 2013, Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung? in I Kruse & A Sabisch (Hrsg.), Fragwürdiges Bilderbuch : Blickwechsel-Denkspiele-Bildungspotenziale. kopaed Verlag, München, S. 151 - 166.

APA

Dammann-Thedens, K. (2013). Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung? In I. Kruse, & A. Sabisch (Hrsg.), Fragwürdiges Bilderbuch : Blickwechsel-Denkspiele-Bildungspotenziale (S. 151 - 166). kopaed Verlag.

Vancouver

Dammann-Thedens K. Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung? in Kruse I, Sabisch A, Hrsg., Fragwürdiges Bilderbuch : Blickwechsel-Denkspiele-Bildungspotenziale. München: kopaed Verlag. 2013. S. 151 - 166

Bibtex

@inbook{4a5ba6fb1d244e0597627ded9f1f9c63,
title = "Sprechen {\"u}ber Sichtbares und Unsichtbares in Bilderb{\"u}chern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Katrin Dammann-Thedens",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86736-289-4",
pages = "151 -- 166",
editor = "Iris Kruse and Andrea Sabisch",
booktitle = "Fragw{\"u}rdiges Bilderbuch",
publisher = "kopaed Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?

AU - Dammann-Thedens, Katrin

PY - 2013

Y1 - 2013

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86736-289-4

SP - 151

EP - 166

BT - Fragwürdiges Bilderbuch

A2 - Kruse, Iris

A2 - Sabisch, Andrea

PB - kopaed Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  2. It Is Belief in Dualism, and Not Free Will, That Best Predicts Helping: A Conceptual Replication and Extension of Baumeister et al. (2009)
  3. Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, hg. v. Bernhard Grümme / Manfred L. Pirner
  4. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
  5. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.
  6. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  7. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  8. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  9. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  10. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  11. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  12. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts