Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen. / Turbanski, Stephan; Lohrer, Heinz; Nauck, Tanja.
in: Fuß und Sprunggelenk, Jahrgang 11, Nr. 1, 03.2013, S. 25-32.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Turbanski S, Lohrer H, Nauck T. Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen. Fuß und Sprunggelenk. 2013 Mär;11(1):25-32. Epub 2012. doi: 10.1016/j.fuspru.2012.11.003

Bibtex

@article{4fb9b05d89e4470c8ce4563016dfe2c0,
title = "Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen",
abstract = "Das Ziel der vorliegenden Studien war, sensomotorisch wirksame Muskelaktivierungen und Trainingseffekte verschiedener Therapieschuhe mit instabilen Sohlenkonstruktionen (MBT{\textregistered} shoe = MBT), Finnamic-Schuh{\textregistered} = FIN) und Reflex Control{\textregistered} Schuh = RC) vergleichend zu pr{\"u}fen.In Querschnittstudien wurde zum einen (a) die posturale Kontrolle und die EMG-Aktivit{\"a}t im Einbeinstand erfasst und zum anderen (b) die EMG-Aktivit{\"a}t beim Gehen auf einem Laufband. Ferner wurden in einer Trainingsstudie (c) die Effekte von RC und MBT auf die posturale Kontrolle im L{\"a}ngsschnitt evaluiert.In den Querschnittsuntersuchungen (a) und (b) wurden erh{\"o}hte sensomotorische Anforderungen und verst{\"a}rkte EMG-Aktivit{\"a}ten beim MBT und RC ermittelt, wobei hinsichtlich der neuromuskul{\"a}ren Aktivierung Vorteile beim RC resultierten. Ein sechsw{\"o}chiges, kontrolliertes Trainingsprogramm mit RC (c) f{\"u}hrte zu signifikanten Verbesserungen der posturalen Kontrolle (p = 0,014 und 0,041). Bei der MBT-Trainingsgruppe war dieser Unterschied nicht nachweisbar (p = 0,518 und 0,625).Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass Balanceschuhe (MBT und vor allem RC) sensomotorische Trainingsreize initiieren, die eine Verbesserung der neuromuskul{\"a}ren Kontrolle in dynamischen Situationen erwarten lassen.",
keywords = "Sportwissenschaften, sensorimotor training (SMT), unstable shoe constructions, balance shoes, EMG-activity, postural control",
author = "Stephan Turbanski and Heinz Lohrer and Tanja Nauck",
year = "2013",
month = mar,
doi = "10.1016/j.fuspru.2012.11.003",
language = "Deutsch",
volume = "11",
pages = "25--32",
journal = "Fu{\ss} und Sprunggelenk",
issn = "1619-9995",
publisher = "Elsevier GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen

AU - Turbanski, Stephan

AU - Lohrer, Heinz

AU - Nauck, Tanja

PY - 2013/3

Y1 - 2013/3

N2 - Das Ziel der vorliegenden Studien war, sensomotorisch wirksame Muskelaktivierungen und Trainingseffekte verschiedener Therapieschuhe mit instabilen Sohlenkonstruktionen (MBT® shoe = MBT), Finnamic-Schuh® = FIN) und Reflex Control® Schuh = RC) vergleichend zu prüfen.In Querschnittstudien wurde zum einen (a) die posturale Kontrolle und die EMG-Aktivität im Einbeinstand erfasst und zum anderen (b) die EMG-Aktivität beim Gehen auf einem Laufband. Ferner wurden in einer Trainingsstudie (c) die Effekte von RC und MBT auf die posturale Kontrolle im Längsschnitt evaluiert.In den Querschnittsuntersuchungen (a) und (b) wurden erhöhte sensomotorische Anforderungen und verstärkte EMG-Aktivitäten beim MBT und RC ermittelt, wobei hinsichtlich der neuromuskulären Aktivierung Vorteile beim RC resultierten. Ein sechswöchiges, kontrolliertes Trainingsprogramm mit RC (c) führte zu signifikanten Verbesserungen der posturalen Kontrolle (p = 0,014 und 0,041). Bei der MBT-Trainingsgruppe war dieser Unterschied nicht nachweisbar (p = 0,518 und 0,625).Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass Balanceschuhe (MBT und vor allem RC) sensomotorische Trainingsreize initiieren, die eine Verbesserung der neuromuskulären Kontrolle in dynamischen Situationen erwarten lassen.

AB - Das Ziel der vorliegenden Studien war, sensomotorisch wirksame Muskelaktivierungen und Trainingseffekte verschiedener Therapieschuhe mit instabilen Sohlenkonstruktionen (MBT® shoe = MBT), Finnamic-Schuh® = FIN) und Reflex Control® Schuh = RC) vergleichend zu prüfen.In Querschnittstudien wurde zum einen (a) die posturale Kontrolle und die EMG-Aktivität im Einbeinstand erfasst und zum anderen (b) die EMG-Aktivität beim Gehen auf einem Laufband. Ferner wurden in einer Trainingsstudie (c) die Effekte von RC und MBT auf die posturale Kontrolle im Längsschnitt evaluiert.In den Querschnittsuntersuchungen (a) und (b) wurden erhöhte sensomotorische Anforderungen und verstärkte EMG-Aktivitäten beim MBT und RC ermittelt, wobei hinsichtlich der neuromuskulären Aktivierung Vorteile beim RC resultierten. Ein sechswöchiges, kontrolliertes Trainingsprogramm mit RC (c) führte zu signifikanten Verbesserungen der posturalen Kontrolle (p = 0,014 und 0,041). Bei der MBT-Trainingsgruppe war dieser Unterschied nicht nachweisbar (p = 0,518 und 0,625).Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass Balanceschuhe (MBT und vor allem RC) sensomotorische Trainingsreize initiieren, die eine Verbesserung der neuromuskulären Kontrolle in dynamischen Situationen erwarten lassen.

KW - Sportwissenschaften

KW - sensorimotor training (SMT)

KW - unstable shoe constructions

KW - balance shoes

KW - EMG-activity

KW - postural control

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84873571464&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1016/j.fuspru.2012.11.003

DO - 10.1016/j.fuspru.2012.11.003

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 11

SP - 25

EP - 32

JO - Fuß und Sprunggelenk

JF - Fuß und Sprunggelenk

SN - 1619-9995

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geometric series with randomly increasing exponents
  2. Give and take frames in shared-resource negotiations
  3. Lean Social Media Communication Strategies for SMEs
  4. Physikalische versus psychologische Reizintegration
  5. Improving Flood Forecasting in a Developing Country
  6. Wohin blicken Lehramtsstudierende beim Unterrichten?
  7. Elastomeric Prepregs for Soft Robotics Applications
  8. Toward the Next Generation of Air Quality Monitoring
  9. The economics of biodiversity and ecosystem services
  10. In situ tensile texture analysis of a new Mg-RE alloy
  11. Processability of Mg-Gd Powder via Friction Extrusion
  12. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht
  13. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  14. On the utility of indirect methods for detecting faking
  15. Avoiding Algorithm Error in Computer-Aided Text Analyses
  16. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  17. Begabungsdiagnostik mit dem Grundintelligenztest (CFT 20-R)
  18. Homogenization modeling of thin-layer-type microstructures
  19. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  20. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  21. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  22. Communities of ground-living spiders in deciduous forests
  23. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  24. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  25. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  26. Dynamic Lot Size Optimization with Reinforcement Learning
  27. Using Complexity Metrics to Assess Silent Reading Fluency
  28. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  29. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  30. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  31. Productivity premia for many modes of internationalization.
  32. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  33. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  34. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  35. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  36. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  37. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  38. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  39. Propagation of particles injected from interplanetary shocks
  40. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  41. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  42. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  43. Product diversification and stability of employment and sales
  44. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?