Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie. / Rembold-Lierz, Sarah M. E.; Roheger, Mandy; Rohlfing, Sarah et al.
in: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Jahrgang 57, Nr. 3, 09.2021, S. 224-249.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

Rembold-Lierz, SME, Roheger, M, Rohlfing, S, Baumbach, N, Offer, A, Jankovic, L, Schwarz, P, Horn, E, Tress, W & Tschuschke, V 2021, 'Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie', Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Jg. 57, Nr. 3, S. 224-249. https://doi.org/10.13109/grup.2021.57.3.224

APA

Rembold-Lierz, S. M. E., Roheger, M., Rohlfing, S., Baumbach, N., Offer, A., Jankovic, L., Schwarz, P., Horn, E., Tress, W., & Tschuschke, V. (2021). Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 57(3), 224-249. https://doi.org/10.13109/grup.2021.57.3.224

Vancouver

Rembold-Lierz SME, Roheger M, Rohlfing S, Baumbach N, Offer A, Jankovic L et al. Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 2021 Sep;57(3):224-249. doi: 10.13109/grup.2021.57.3.224

Bibtex

@article{c02d340c9b954adb933455a8b2780249,
title = "Selbst{\"o}ffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie",
abstract = "Diese Forschungsarbeit untersucht mithilfe einer explorativen Datenanalyse erstmals m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge f{\"u}r die sich wissenschaftlich als bedeutsam herausgestellten Gruppenwirkfaktoren „Selbst{\"o}ffnung“ und „Interpersonaler Input“. Hierzu werden 51 Videob{\"a}nder {\`a} 90 Minuten von drei ambulanten analytischen Kurzgruppenpsychotherapien mithilfe des Interaktionsratingverfahrens SYMLOG analysiert und diskutiert. Zentrales Ergebnis sind die m{\"o}gliche Bedeutsamkeit des Empfangs mentalisierungsf{\"o}rdernder Aussagen sowie die Anzahl direkt erhaltener Ansprachen als zusammenh{\"a}ngende Faktoren f{\"u}r beide Wirkfaktoren.",
keywords = "Psychologie, Gruppenpsychotherapie, Selbst{\"o}ffnung, interpersonaler Input, Pr{\"a}diktionsforschung, Mentalisieren",
author = "Rembold-Lierz, {Sarah M. E.} and Mandy Roheger and Sarah Rohlfing and Nils Baumbach and Astrid Offer and Lara Jankovic and Patrick Schwarz and Elke Horn and Wolfgang Tress and Volker Tschuschke",
year = "2021",
month = sep,
doi = "10.13109/grup.2021.57.3.224",
language = "Deutsch",
volume = "57",
pages = "224--249",
journal = "Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik",
issn = "0017-4947",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie

AU - Rembold-Lierz, Sarah M. E.

AU - Roheger, Mandy

AU - Rohlfing, Sarah

AU - Baumbach, Nils

AU - Offer, Astrid

AU - Jankovic, Lara

AU - Schwarz, Patrick

AU - Horn, Elke

AU - Tress, Wolfgang

AU - Tschuschke, Volker

PY - 2021/9

Y1 - 2021/9

N2 - Diese Forschungsarbeit untersucht mithilfe einer explorativen Datenanalyse erstmals mögliche Zusammenhänge für die sich wissenschaftlich als bedeutsam herausgestellten Gruppenwirkfaktoren „Selbstöffnung“ und „Interpersonaler Input“. Hierzu werden 51 Videobänder à 90 Minuten von drei ambulanten analytischen Kurzgruppenpsychotherapien mithilfe des Interaktionsratingverfahrens SYMLOG analysiert und diskutiert. Zentrales Ergebnis sind die mögliche Bedeutsamkeit des Empfangs mentalisierungsfördernder Aussagen sowie die Anzahl direkt erhaltener Ansprachen als zusammenhängende Faktoren für beide Wirkfaktoren.

AB - Diese Forschungsarbeit untersucht mithilfe einer explorativen Datenanalyse erstmals mögliche Zusammenhänge für die sich wissenschaftlich als bedeutsam herausgestellten Gruppenwirkfaktoren „Selbstöffnung“ und „Interpersonaler Input“. Hierzu werden 51 Videobänder à 90 Minuten von drei ambulanten analytischen Kurzgruppenpsychotherapien mithilfe des Interaktionsratingverfahrens SYMLOG analysiert und diskutiert. Zentrales Ergebnis sind die mögliche Bedeutsamkeit des Empfangs mentalisierungsfördernder Aussagen sowie die Anzahl direkt erhaltener Ansprachen als zusammenhängende Faktoren für beide Wirkfaktoren.

KW - Psychologie

KW - Gruppenpsychotherapie

KW - Selbstöffnung

KW - interpersonaler Input

KW - Prädiktionsforschung

KW - Mentalisieren

U2 - 10.13109/grup.2021.57.3.224

DO - 10.13109/grup.2021.57.3.224

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 57

SP - 224

EP - 249

JO - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

SN - 0017-4947

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  2. Improvising Digital Transformation
  3. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  4. The pitfall-trap of species conservation priority setting
  5. Video
  6. THE RADICAL ROLE OF INFORMATION TECHNOLOGIES IN POLITICAL IMAGINATION AND PRODUCTION OF COMMON FUTURE IN BELARUSIAN PROTESTS
  7. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  8. Rolle
  9. Die unsichtbaren Geister des Zuhauses
  10. The EU as an interorganizational influencer?
  11. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  12. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  13. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  14. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  15. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  16. Students’ choice of universities in Germany
  17. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  18. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  19. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  20. The assessment of personal work
  21. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  22. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  23. Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts'
  24. Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus
  25. „Nicht naiv genug, an den Fortschritt zu glauben“
  26. Case study
  27. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  28. Welt im Raster
  29. "Instrumentalität"
  30. Monetary accounting of ecosystem services
  31. Von Joseph Ratzinger zu Papst Benedikt XVI
  32. Self-selection into export markets by business services firms
  33. Subcutaneous Administration of Drugs in Palliative Care