Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie. / Rembold-Lierz, Sarah M. E.; Roheger, Mandy; Rohlfing, Sarah et al.
In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Vol. 57, No. 3, 09.2021, p. 224-249.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Rembold-Lierz, SME, Roheger, M, Rohlfing, S, Baumbach, N, Offer, A, Jankovic, L, Schwarz, P, Horn, E, Tress, W & Tschuschke, V 2021, 'Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie', Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, vol. 57, no. 3, pp. 224-249. https://doi.org/10.13109/grup.2021.57.3.224

APA

Rembold-Lierz, S. M. E., Roheger, M., Rohlfing, S., Baumbach, N., Offer, A., Jankovic, L., Schwarz, P., Horn, E., Tress, W., & Tschuschke, V. (2021). Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 57(3), 224-249. https://doi.org/10.13109/grup.2021.57.3.224

Vancouver

Rembold-Lierz SME, Roheger M, Rohlfing S, Baumbach N, Offer A, Jankovic L et al. Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 2021 Sept;57(3):224-249. doi: 10.13109/grup.2021.57.3.224

Bibtex

@article{c02d340c9b954adb933455a8b2780249,
title = "Selbst{\"o}ffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie",
abstract = "Diese Forschungsarbeit untersucht mithilfe einer explorativen Datenanalyse erstmals m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge f{\"u}r die sich wissenschaftlich als bedeutsam herausgestellten Gruppenwirkfaktoren „Selbst{\"o}ffnung“ und „Interpersonaler Input“. Hierzu werden 51 Videob{\"a}nder {\`a} 90 Minuten von drei ambulanten analytischen Kurzgruppenpsychotherapien mithilfe des Interaktionsratingverfahrens SYMLOG analysiert und diskutiert. Zentrales Ergebnis sind die m{\"o}gliche Bedeutsamkeit des Empfangs mentalisierungsf{\"o}rdernder Aussagen sowie die Anzahl direkt erhaltener Ansprachen als zusammenh{\"a}ngende Faktoren f{\"u}r beide Wirkfaktoren.",
keywords = "Psychologie, Gruppenpsychotherapie, Selbst{\"o}ffnung, interpersonaler Input, Pr{\"a}diktionsforschung, Mentalisieren",
author = "Rembold-Lierz, {Sarah M. E.} and Mandy Roheger and Sarah Rohlfing and Nils Baumbach and Astrid Offer and Lara Jankovic and Patrick Schwarz and Elke Horn and Wolfgang Tress and Volker Tschuschke",
year = "2021",
month = sep,
doi = "10.13109/grup.2021.57.3.224",
language = "Deutsch",
volume = "57",
pages = "224--249",
journal = "Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik",
issn = "0017-4947",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie

AU - Rembold-Lierz, Sarah M. E.

AU - Roheger, Mandy

AU - Rohlfing, Sarah

AU - Baumbach, Nils

AU - Offer, Astrid

AU - Jankovic, Lara

AU - Schwarz, Patrick

AU - Horn, Elke

AU - Tress, Wolfgang

AU - Tschuschke, Volker

PY - 2021/9

Y1 - 2021/9

N2 - Diese Forschungsarbeit untersucht mithilfe einer explorativen Datenanalyse erstmals mögliche Zusammenhänge für die sich wissenschaftlich als bedeutsam herausgestellten Gruppenwirkfaktoren „Selbstöffnung“ und „Interpersonaler Input“. Hierzu werden 51 Videobänder à 90 Minuten von drei ambulanten analytischen Kurzgruppenpsychotherapien mithilfe des Interaktionsratingverfahrens SYMLOG analysiert und diskutiert. Zentrales Ergebnis sind die mögliche Bedeutsamkeit des Empfangs mentalisierungsfördernder Aussagen sowie die Anzahl direkt erhaltener Ansprachen als zusammenhängende Faktoren für beide Wirkfaktoren.

AB - Diese Forschungsarbeit untersucht mithilfe einer explorativen Datenanalyse erstmals mögliche Zusammenhänge für die sich wissenschaftlich als bedeutsam herausgestellten Gruppenwirkfaktoren „Selbstöffnung“ und „Interpersonaler Input“. Hierzu werden 51 Videobänder à 90 Minuten von drei ambulanten analytischen Kurzgruppenpsychotherapien mithilfe des Interaktionsratingverfahrens SYMLOG analysiert und diskutiert. Zentrales Ergebnis sind die mögliche Bedeutsamkeit des Empfangs mentalisierungsfördernder Aussagen sowie die Anzahl direkt erhaltener Ansprachen als zusammenhängende Faktoren für beide Wirkfaktoren.

KW - Psychologie

KW - Gruppenpsychotherapie

KW - Selbstöffnung

KW - interpersonaler Input

KW - Prädiktionsforschung

KW - Mentalisieren

U2 - 10.13109/grup.2021.57.3.224

DO - 10.13109/grup.2021.57.3.224

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 57

SP - 224

EP - 249

JO - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

SN - 0017-4947

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung
  2. Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation
  3. Existenzgründung
  4. Patient Positioning in Radiotherapy
  5. “A Future to Believe in”
  6. Tomorrow the Manifold
  7. A Longitudinal Study of Great Ape Cognition
  8. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  9. Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder:
  10. Dimensionen des Sozialverhaltens
  11. Populismus der Mitte
  12. Everything will be fine
  13. EU crisis management
  14. A gecko-inspired soft passive gripper
  15. Clouds and Balloons
  16. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  17. Art in the Periphery of the Center
  18. Restoration mechanisms at moderate temperatures for As-Cast ZK40 magnesium alloys modified with individual Ca and Gd additions
  19. Bildung versus Perfektion
  20. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  21. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  22. Lesen im Wandel
  23. “Hunting Otherwise”
  24. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  25. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  26. Alice über Grenzen
  27. Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht
  28. The structure of requests in Irish English and English English
  29. A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance
  30. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  31. Externes Rating aus Unternehmenssicht
  32. Kommunalpolitik
  33. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  34. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  35. Losses and Gains in Translation
  36. Ab in den Urlaub
  37. Die Energiewende in Deutschland