Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Sarah M. E. Rembold-Lierz
  • Mandy Roheger
  • Sarah Rohlfing
  • Nils Baumbach
  • Astrid Offer
  • Lara Jankovic
  • Patrick Schwarz
  • Elke Horn
  • Wolfgang Tress
  • Volker Tschuschke
Diese Forschungsarbeit untersucht mithilfe einer explorativen Datenanalyse erstmals mögliche Zusammenhänge für die sich wissenschaftlich als bedeutsam herausgestellten Gruppenwirkfaktoren „Selbstöffnung“ und „Interpersonaler Input“. Hierzu werden 51 Videobänder à 90 Minuten von drei ambulanten analytischen Kurzgruppenpsychotherapien mithilfe des Interaktionsratingverfahrens SYMLOG analysiert und diskutiert. Zentrales Ergebnis sind die mögliche Bedeutsamkeit des Empfangs mentalisierungsfördernder Aussagen sowie die Anzahl direkt erhaltener Ansprachen als zusammenhängende Faktoren für beide Wirkfaktoren.
Titel in ÜbersetzungSelf-disclosure and Interpersonal Input in Psychodynamic Group Psychotherapy - An Explorative Study
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGruppenpsychotherapie und Gruppendynamik
Jahrgang57
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)224-249
Anzahl der Seiten26
ISSN0017-4947
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2021

    Fachgebiete

  • Psychologie - Gruppenpsychotherapie, Selbstöffnung, interpersonaler Input, Prädiktionsforschung, Mentalisieren

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Well done (for someone of your gender)! Experimental evidence of teachers’ stereotype-based shifting standards for test grading and elaborated feedback
  2. Strukturelle Kopplungen.
  3. The Form of Becoming
  4. In situ compressive investigations on the effects of solid solution Gd on the texture and lattice strain evolution of Mg
  5. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  6. Fenton process on single and mixture components of phenothiazine pharmaceuticals
  7. Promoting Prevention Success at the Bargaining Table
  8. Public Urban Space Matters!
  9. Understanding and explaining populist radical right parties’ commitment to animal welfare in Western Europe
  10. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  11. Urbane Konfliktzonen
  12. Perverse Bienen
  13. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  14. Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?
  15. Schreibfähigkeit
  16. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  17. Bin ich mein Gehirn?
  18. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  19. Monster und Freaks
  20. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  21. Initial fate assessment of teratogenic drug trimipramine and its photo-transformation products - Role of pH, concentration and temperature
  22. Computer als Klangmedium
  23. Die Rhetorik von Computerspielen
  24. Ästhetik des Digitalen
  25. Klimapolitik
  26. Bildersuche
  27. Jenseits des Labors
  28. Schichten und der Zwischenraum
  29. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages