Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Expanding or defending legitimacy? Why international organizations intensify self-legitimation

    Schmidtke, H. & Lenz, T., 10.2024, in: Review of International Organizations. 19, 4, S. 753-784 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Expanding Material Flow Cost Accounting: Framework, Review and Potentials

    Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 01.12.2015, in: Journal of Cleaner Production. 108, Part B, S. 1333-1341 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Exotic garden plants partly substitute for native plants as resources for pollinators when native plants become seasonally scarce

    Staab, M., Pereira-Peixoto, M. H. & Klein, A. M., 01.11.2020, in: Oecologia. 194, 3, S. 465-480 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Exnovation as a necessary factor in successful energy transitions

    David, M., 10.07.2018, Oxford Handbook of Energy and Society. Davidson, D. & Groß, M. (Hrsg.). New York: Oxford University Press, S. 519–538 20 S. (Oxford handbooks online).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Ex Machina: Bildung und Kompetenz im Zeitalter der Digitalisierung

    Steffel, H., 2017, Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz - Performanz - Resonanz. Maset, P. & Hallmann, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 35-53 19 S. (Image; Band 108).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    EXKURS: Klimawandel im Modellgebiet Lüneburger Heide - Wasserverfügbarkeit als zentrale Herausforderung

    Mersch, I. & Urban, B., 2014, Kursbuch Klimaanpassung: Handlungsoptionen für die Metropolregion Hamburg. K.-N. V. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 80-81 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  7. Erschienen

    Exkursion in die Coy-Galaxis

    Graßmuck, V., 2012, Per Anhalter durch die Turing-Galaxis. Knaut, A., Kühne, C., Kurz, C., Pohle, J., Rehak, R. & Ullrich, S. (Hrsg.). Münster: MV Wissenschaft, S. 9-17 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Exit, Voice, Ligaturen: ornamentale Metaphern in der Soziologie

    Wuggenig, U., 2001, in: Angewandte Sozialforschung. 22, S. 60-69 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Existenzgründung und Einkommen Freier Berufe: Ergebnisse aus dem Sozio-oekonomischen Panel

    Paic, P., 01.01.2008, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 117-146 30 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Existenzgründung und Einkommen freier Berufe: Ergebnisse aus dem sozio-oekonomischen Panel

    Paic, P., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 38 S. (Diskussionspapier; Nr. 61).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  2. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  3. Name ohne Eigenschaften
  4. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  5. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  6. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  7. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  8. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  9. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  10. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  11. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  12. Tourismusräume
  13. Good news are bad news
  14. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  15. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  16. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  17. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  18. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  20. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  21. Sprache und Sprechen in der Schule
  22. Handball spielen und vermitteln
  23. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  24. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  25. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  26. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  27. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  28. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  29. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  30. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  31. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  32. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

Presse / Medien

  1. Europas Energiewende