Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt? Untersuchungen zum Fragebogen zur Geschichte des Landeskirche Hannovers von 1933 bis Kriegsende.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte
Jahrgang2019
Ausgabenummer117
Seiten (von - bis)341-358
Anzahl der Seiten18
ISSN0072-4238
PublikationsstatusErschienen - 2019
Extern publiziertJa

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nicole Seidl

Publikationen

  1. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  2. Hans-Alexander von Voss (1907-1944) - An officer in the resistance (National-Socialism, Germany, World War II, anti-Hitler military)
  3. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  4. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  5. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  6. Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag im Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  7. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  8. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  9. Biographismus und Anti-Biographismus in philosophischen Goethe-Deutungen des 20. Jahrhunderts
  10. Julian von Oppen: Flucht, Migration und pädagogische Organisationen. Zur Bedeutung von kultureller Differenz in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Weinheim: Beltz Juventa 2018,204 Seiten; ISBN 978-3-7799-3840-8
  11. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  12. Ein nationaler Energieeffizienzfonds
  13. Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical Insights about Citizens' Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-Wing Populists' Electoral Success
  14. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  15. Prostheses of Desire: On Bernard Stiegler's New Critique of Projection