Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2009
  2. Erschienen

    The Timing of Daily Demand for Goods and Services: Multivariate Probit Estimates and Microsimulation Results for an Aged Population with German Time Use Diary Data

    Merz, J., Hanglberger, D. & Rucha, R., 2009, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 77).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany

    Groth, M., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 29 S. (Working paper series in economics; Nr. 119).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. The university of finance

    Beverungen, A., Dunne, S. & Hoedemaekers , C., 2009, in: Ephemera: Theory & Politics in Organization. 9, 4, S. 261-270 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. The Visual Turn in Business Management. Film, Graphical Devices and the Consulting Industry

    Hoof, F., 2009, in: Cinema & Cie. 13, S. 113-114 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  6. This was Tomorrow. Die koloniale Moderne und ihre blinden Flecken“

    von Osten, M. & Karakayali, S., 2009, Das Unbehagen im Museum: postkoloniale Museologien. Kazeem, B., Martinz-Turek, C. & Sternfeld, N. (Hrsg.). Wien: Verlag Turia + Kant, S. 111-130 20 S. (Austellungstheorie & Praxis; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Time and income poverty: an interdependent multidimensional poverty approach with German time use diary data

    Merz, J. & Rathjen, T., 2009, Forschungsinstitut Freie Berufe, 40 S. (Diskussionspapier; Nr. 79).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Time and Income Poverty – An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data

    Merz, J. & Rathjen, T., 2009, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 43 S. (FFB-Dokumentation; Nr. 79).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Time Machine

    Burkhardt, M., 2009, Encyclopaedia of Time: Science, Philosophy, Theology, & Culture. Birx, H. J. (Hrsg.). Thousand Oaks: SAGE Publications Inc., S. 1342-1344 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Time of Non-Reality: Miszellen zum Thema Zeit und Auflösung

    Pias, C., 2009, Zeitkritische Medien. Volmar, A. & Ernst, W. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 267-282 (Berliner (Programm) einer Medienwissenschaft 9.0; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Time use and time budgets: improvements, future challenges and recommendations

    Merz, J., 2009, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 41 S. (Diskussionspapier; Nr. 78).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  2. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  3. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  4. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  5. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  6. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  7. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  8. Familie und Paarbeziehung
  9. Einleitung in die Sportdidaktik
  10. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  11. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  12. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  13. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  14. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  15. Medienpsychologie
  16. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  17. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  18. Environmental chemistry of organosiloxanes
  19. Sportspiele vermitteln
  20. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  21. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  23. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  24. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  25. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  26. Skål, Admiral von Schneider!
  27. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  28. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  29. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  30. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  31. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  32. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  33. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  34. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  35. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen