Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2024
  2. Erschienen

    Improving the representation of smallholder farmers’ adaptive behaviour in agent-based models: Learning-by-doing and social learning

    Apetrei, C. I., Strelkovskii, N., Khabarov, N. & Javalera Rincón, V., 01.03.2024, in: Ecological Modelling. 489, 18 S., 110609.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Introduction

    Jóri, A. & Robin, G., 01.03.2024, Living at Night in Times of Pandemic: Night Studies and Club Culture in France and Germany. Jóri , A. & Robin, G. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 9-22 14 S. (Studien zur Popularmusik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Living at night in times of pandemic: Night studies and club culture in France and Germany

    Jóri, A. (Herausgeber*in) & Robin, G. (Herausgeber*in), 01.03.2024, Bielefeld: transcript Verlag. 206 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Organizing Colour: Toward a Chromatics of the Social

    Beyes, T., 01.03.2024, Stanford, CA: Stanford University Press. 292 S. (Sensing Media: Aesthetics, Philosophy, and Cultures of Media)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Politiken der Dominanz: Das Polizieren von Protest in Deutschland

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 01.03.2024, Politiken der Un-Ordnung: Das Polizieren von Protest in Frankreich. Kretschmann, A. & Legnaro, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 69 69 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Politiken der Un-Ordnung: Das Polizieren von Protest in Frankreich

    Kretschmann, A. (Herausgeber*in), Legnaro, A. (Herausgeber*in), Fillieule, O. & Jobard, F., 01.03.2024, Wiesbaden: Springer VS. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Politiques du désordre: La police des manifestations en France

    Kretschmann, A. (Übersetzer*in), Legnaro, A. (Übersetzer*in), Jobard, F. (Übersetzer*in), Jobard, F. & Fillieule, O., 01.03.2024, Wiesbaden: Springer VS. 312 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Erschienen

    ReSurveyEurope: A database of resurveyed vegetation plots in Europe

    ReSurveyEurope, Knollová, I., Chytrý, M., Bruelheide, H., Dullinger, S., Haider, S. & Härdtle, W., 01.03.2024, in: Journal of Vegetation Science. 35, 2, 18 S., e13235.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Self-determined or non-self-determined? Exploring consumer motivation for sustainable food choices

    Schulze, M. & Janssen, M., 01.03.2024, in: Sustainable Production and Consumption. 45, S. 57-66 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Surveying the FAIRness of Annotation Tools: Difficult to find, difficult to reuse

    Borisova, E., Abu Ahmad, R., Garcia-Castro, L. J., Usbeck, R. & Rehm, G., 01.03.2024, LAW 2024 - 18th Linguistic Annotation Workshop, Co-located with EACL 2024 - Proceedings of the Workshop: Proceedings of the Workshop. Henning, S. & Stede, M. (Hrsg.). Stroudsburg: Association for Computational Linguistics (ACL), S. 29-45 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  2. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  3. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  4. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  5. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  6. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  7. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  8. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  9. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  10. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  11. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  12. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  13. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  14. Deckschichten an Wasserstrassen
  15. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  16. La leva del prezzo nel settore della cultura
  17. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  18. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  19. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  20. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  21. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  22. Die betriebliche Sozialordnung
  23. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  24. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  25. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  26. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  27. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  28. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  30. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  31. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  32. Kunst aus der Maschine
  33. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  34. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls