Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Ästhetik und Körperbildung: Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel vom 18. - 20. September 2006 in Magglingen (Schweiz)

    Roscher, M. (Herausgeber*in), 2008, Hamburg: Czwalina Verlag. 132 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  2. Erschienen

    Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um ?

    Czerwenka, K., 2010, in: Schule heute. 50, 7/8, S. 4-9 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Mental models and attentional processes in car driving

    Höger, R., Seidenstücker, J. & Marquardt, N., 27.10.2005, Driver behaviour and training: Volume 2. Dorn, L. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 443-449 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Bildungssystem im Wandel: Innovationen zwischen Eigendynamik, Politik und Pädagogik

    Link, J.-W., Nath, A. & Tenorth, H.-E., 2003, Innovation durch Bildung: Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Gogolin, I. & Tippelt, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Verlag Leske + Budrich, S. 325-332 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Abgaben als Instrument des Klimaschutzes

    Schomerus, T., 2010, in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern. 86, S. 141-149 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Psychische Störungen und psychiatrische Versorgung von Bewohner/Innen von Alten- und Bewohner/Innen von Alten- und Pflegeheimen: Abschlußbericht des Forschungsprojektes

    Waller, H., Huck, A.-K. & Hartwig, J., 2002, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 140 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  8. Post-Cinematic Distribution Flows: Alternative Content, Sports Films and the (In)stability of the Multiplex Market.

    Hoof, F., 2016, The State of Post-Cinema. Tracing the Moving Image in the Age of Digital Dissemination. Hagner, M., Hediger, V. & Strohmaier, A. (Hrsg.). London: Palgrave Macmillan, S. 149-163 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Markenbewertung als Controllinginstrument

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 1998, Marketingcontrolling. Reinecke, S., Tomczak, T. & Dittrich, S. (Hrsg.). St. Gallen: Thexis Verlag, S. 158-166 9 S. (Fachbuch für Marketing).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Arbeit am Bild: Gerhard Richters Diskretion

    Söntgen, B., 2008, Gerhard Richter. Abstrakte Bilder. Wilmes, U. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 35-43 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Der europäische Bundesstaat als Aufgabe der Politik
  2. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  3. Podium: Sozialpädagogische Ausbildung als Miteinander unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure
  4. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  5. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben
  6. 5. Salzburger Tourismusforum: "Ferntourismus – Wohin? Der globale Tourismus erobert den Horizont", INIT – Institut für interdisziplinäre Tourismusforschung der Universität Salzburg 2003
  7. „Aus dem Denkraum der Naturalisierungsstrategie ausbrechen“: herrschende ökonomische Begriffe hinterfragen und neu besetzen und Commons und Care: das Verhältnis von Sozialstaat und Commons unter die Lupe nehmen
  8. Die Dresdner Bank als »Marchand-Amateur«? Zur Rolle von Banken im NS-Kunstmarkt
  9. Umsetzung von Leistungsdiagnostik und Leistungsrückmeldung im inklusiven Mathematikunterricht
  10. 10. Association for Cultural Economics International-Konferenz - ACEI 1998
  11. foto-bauhäusler, werdet arbeiterfotografen!
  12. Sozial(pädagogisch)e Berufe sind immer noch und immer wieder als Frauenberufe zu professionalsieren in Berufs(aus)bildungen, Studium und Arbeitsmarkt für Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kinder- und Jugendhilfe
  13. Rivista Italiana di Scienza Politica (Fachzeitschrift)
  14. Die Tradition der Sozialfotografie und die Darstellung der Ökonomie des Elends bei Bourdieu
  15. Kultur und Wissenschaft im Spannungsverhältnis von Krise und Ordnung
  16. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs 2014

Publikationen

  1. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  2. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  3. Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Bildungsgängen - Erste Strukturierungsansätze vielfältiger Verhältnisse
  4. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  5. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  6. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  7. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  8. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  9. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  10. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  11. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  12. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  13. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte
  14. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  15. Auf den Spuren der Pressefotografen
  16. Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  17. Motivations for Corporate Sustainability Management
  18. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  19. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  20. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg