Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Erfolgsbeteiligung

    Deters, J., 2004, Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Sjurts, I. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 163-165 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS

    Freidank, C.-C., Velte, P. & Weber, S., 2013, in: Der Betriebswirt . 54, 3, S. 23-26 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. Erschienen

    Erfolgserfassungskonzeptionen

    Velte, P., Freidank, C.-C. & Weber, S., 2016, Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht : Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS. Brönner, H., Bareis, P., Hahn, K., Maurer, T., Poll, J. & Schramm, U. (Hrsg.). 11 Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 155-162 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Erfolgsfaktoren der Weiterbildung: Studiengestaltung für Learning Professionals

    Remdisch, S. & Otto, C., 02.2016, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 107 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung: neue mikroökonometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels

    Merz, J. & Paic, P., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 33 S. (Diskussionspapier; Nr. 55).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte

    Ackermann, D., 2006, 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 399 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderungs- und Lernprozesse in Projekten zur Förderung der Lehrergesundheit

    Nieskens, B. & Schumacher, L., 2010, Lehrerinnen und Lehrer lernen: Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Müller, F. H., Eichenberger, A., Lüders, M. & Mayr, J. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 311-325

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement

    Evers, M., Lange, L. & Ramünke, M., 2010, Nachhaltige Wasserwirtschaft durch Integration von Hydrologie, Gewässerschutz und Ökonomie : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 25./26. März 2010 an der Technischen Universität Braunschweig. Meon, G. (Hrsg.). Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, S. 161-168 8 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

    Kahla, F., 2014, Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle. Degenhart, H. & Schomerus, T. (Hrsg.). 1. Aufl. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 83-98 16 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 27).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen: Mit einem empirischen Befund

    Fink, M., 2005, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 258 S. (Forschungsergebnisse der WU Wirtschaftsuniversität Wien ; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  2. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  3. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  4. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  5. European Psychiatric Association (EPA) guidance on the quality of eMental health interventions in the treatment of psychotic disorders
  6. Europa der Regionen
  7. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  8. Framing environmental sustainability challenges for research and innovation in European policy agendas
  9. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  10. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  11. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  12. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  13. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  14. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  15. Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung
  16. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  17. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  18. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  19. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  20. Abschied vom Restaurativen
  21. Green and sustainable pharmacy
  22. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  23. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  24. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  25. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  26. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  27. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
  28. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  29. Klimaschutz als Wirtschaftschance und Herausforderung für Kommunen
  30. Wirkungen von Schulinspektion
  31. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen