Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2005
  2. Erschienen

    Dynamic material flow analysis in the life cycle assessment tool chain

    Möller, A., 2005, Challenges for industrial production: Workshop of the PepOn Project: Integrated Process Design for Inter-Enterprise Plant Layout Planning of Dynamic Mass Flow Networks, Karlsruhe, Nov. 7. & 8., 2005 . Geldermann, J., Treitz, M., Schollenberger, H. & Rentz, O. (Hrsg.). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, S. 165-174 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen

    Haftendorn, D., 2005, Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Hildeshelm: Verlag Franzbecker, S. 235-238 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Education for Sustainable Development in Preschool Institutions

    Rieckmann, M., 2005, Proceedings of the 3rd World Environmental Education Congress: Education Paths towards Sustainability. Salomone, M. (Hrsg.). International Environmental Education Network, 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Effects of microbial processes on the performance of a ReSponge™ zero valent iron PRB

    Birke, V., Wegner, M., Rosenthal, H. & Steiof, M., 2005, Proceedings of the 8th International In Situ and On-Site Bioremediation Symposium. Elsevier B.V., S. 1671 1 S. (Proceedings of the 8th International In Situ and On-Site Bioremediation Symposium; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Effektivität und Effizienz durch Netzwerke: wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 18. und 19. März 2004 in Lüneburg

    Kahle, E. (Herausgeber*in) & Wilms, F. E. P. (Herausgeber*in), 2005, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 320 S. (Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  7. Effizienz

    Biesecker, A. & Gottschlich, D., 2005, ABC der Globalisierung: Von „Altersicherung“ bis „Zivilgesellschaft“. W. B. V. A. & Braunmühl, C. (Hrsg.). Hamburg: VSA-Verlag, S. 34-35 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  8. Erschienen

    Einen Systemwandel brauchen wir nicht

    Neumann, F.-D., 2005, in: Realschule in Deutschland. 113, 2, S. 14-18 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5

    Höffken, P., 2005, in: Journal for the Study of Judaism. 36, 2, S. 197-205 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt als Ausgangspunkt für nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U. & Muraca, B., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar : das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 211-213 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    Wöhe, G. & Döring, U., 2005, 22. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen. 1220 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  2. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  3. Einleitung
  4. Kulturstadt versus Stadtkultur
  5. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  6. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  7. Medienkultur und soziales Handeln
  8. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  9. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  10. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  11. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  12. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  13. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  14. Sozialpsychologie der Gruppe
  15. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  16. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  17. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  18. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  19. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  20. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  21. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  22. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  23. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  24. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  25. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  26. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  27. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind