Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2021
  2. Erschienen

    Environmentalitäre Zeit

    Hörl, E., 2021, Konfigurationen der Zeitlichkeit. Friedrich, A., Gehring, P., Hubig, C., Kaminski, A. & Nordmann, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 137 - 162 26 S. (Jahrbuch Technikphilosophie; Band 7. 2021).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Environment-friendly Trade Policy Formulation in the European Union

    Terhechte, J., 2021, Trade and environmental law . Delimatsis, P. & Reins, L. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 501-508 8 S. (Elgar Encyclopedia of Environmental Law; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  4. Erschienen

    Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

    Schär, C. (Herausgeber*in), Ganterer, J. (Herausgeber*in) & Grosse, M. (Herausgeber*in), 2021, Wiesbaden: Springer VS. 251 S. (Zürcher Begegnungen)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

    Schär, C., Ganterer, J. & Grosse, M., 2021, Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Schär, C., Ganterer, J. & Grosse, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 1-12 12 S. (Zürcher Begegnungen ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  6. Erschienen

    Erholung

    Lohmann, M., 2021, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Fuchs, W. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg , S. 289-292 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht

    Wigger, L., Platzer, B., Equit, C. & Börner, N., 2021, Die pädagogische Perspektive: Anstöße zur Bestimmung pädagogischer Bildung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts. Bolle, R. & Schützenmeister, J. (Hrsg.). 3. unveränd. Auflage Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 55-76 22 S. (Didacta nova; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Ethik mit abstand – tipps und tools zum digitalen training ethischer kompetenzen

    Michl, S., Katsarov, J., Krug, H., Rogge, A. & Eichinger, T., 2021, in: GMS Journal for Medical Education. 38, 1, S. 1-3 3 S., Doc28.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht

    Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Leible, S. (Herausgeber*in), 2021, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 1915 S. (Enzyklopädie Europarecht; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

  11. Erschienen

    Europarecht (EUV/AEUV/GRCh): Textsammlung ; European Law (TEU/TFEU/CFREU); Droit Européen (TUE/TFUE/CDFEU)

    Terhechte, J. (Herausgeber*in), 2021, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 553 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  2. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  3. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  4. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  5. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  6. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  7. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  8. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  9. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  10. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  11. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  12. Die tragische Szene
  13. Zeiten in der Ökotoxikologie
  14. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  15. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  16. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  17. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  18. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  19. Luxury Brands as Employers
  20. German Academia heading for sustainability?
  21. Die Begegnungen der Gegner
  22. Europäische Währungsunion
  23. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  24. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  25. Praedicatio Identica
  26. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  27. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  29. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  30. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  31. Der Betrachter ist im Bild.
  32. Green Finance
  33. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  34. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  35. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  36. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken