Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU. / Velte, Patrick.
in: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Jahrgang 20, Nr. 10, 2017, S. 368-371.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ddd7b98533654832968867d98224a06e,
title = "Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU",
abstract = "Am 14.03.2017 hat das EU-Parlament mit gro{\ss}er Mehrheit einer Neufassung der EU-Aktion{\"a}rsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU zugestimmt. Hiernach sollen sich Aktion{\"a}re in einem Turnus von sp{\"a}testens vier Jahren mit der Verg{\"u}tungspolitik der Unternehmensleitung befassen (Say on Pay). Ferner soll jedes Jahr {\"u}ber den Verg{\"u}tungsbericht und somit {\"u}ber die tats{\"a}chlichen Zahlungen der Manager abgestimmt werden. Hierbei sollen die Aktion{\"a}re festlegen, in welcher Relation die Verg{\"u}tung der Unternehmensleitung zum durchschnittlichen Gehalt der Arbeitnehmer stehen soll. Ein Honorar-Cap ist allerdings nicht vorgesehen. Der vorliegende Beitrag diskutiert die EU-weite Einf{\"u}hrung des Say on Pay und stellt diese den Normen des deutschen Aktienrechts und den aktuellen Reformpl{\"a}nen gegen{\"u}ber. Des Weiteren erfolgt eine kritische W{\"u}rdigung der EU-Regulierungen zur Vorstandsverg{\"u}tung aus Sicht des deutschen dualistischen Systems. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "368--371",
journal = "NZG - Neue Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaftsrecht",
issn = "1434-9272",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "10",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU

AU - Velte, Patrick

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Am 14.03.2017 hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit einer Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU zugestimmt. Hiernach sollen sich Aktionäre in einem Turnus von spätestens vier Jahren mit der Vergütungspolitik der Unternehmensleitung befassen (Say on Pay). Ferner soll jedes Jahr über den Vergütungsbericht und somit über die tatsächlichen Zahlungen der Manager abgestimmt werden. Hierbei sollen die Aktionäre festlegen, in welcher Relation die Vergütung der Unternehmensleitung zum durchschnittlichen Gehalt der Arbeitnehmer stehen soll. Ein Honorar-Cap ist allerdings nicht vorgesehen. Der vorliegende Beitrag diskutiert die EU-weite Einführung des Say on Pay und stellt diese den Normen des deutschen Aktienrechts und den aktuellen Reformplänen gegenüber. Des Weiteren erfolgt eine kritische Würdigung der EU-Regulierungen zur Vorstandsvergütung aus Sicht des deutschen dualistischen Systems.

AB - Am 14.03.2017 hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit einer Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU zugestimmt. Hiernach sollen sich Aktionäre in einem Turnus von spätestens vier Jahren mit der Vergütungspolitik der Unternehmensleitung befassen (Say on Pay). Ferner soll jedes Jahr über den Vergütungsbericht und somit über die tatsächlichen Zahlungen der Manager abgestimmt werden. Hierbei sollen die Aktionäre festlegen, in welcher Relation die Vergütung der Unternehmensleitung zum durchschnittlichen Gehalt der Arbeitnehmer stehen soll. Ein Honorar-Cap ist allerdings nicht vorgesehen. Der vorliegende Beitrag diskutiert die EU-weite Einführung des Say on Pay und stellt diese den Normen des deutschen Aktienrechts und den aktuellen Reformplänen gegenüber. Des Weiteren erfolgt eine kritische Würdigung der EU-Regulierungen zur Vorstandsvergütung aus Sicht des deutschen dualistischen Systems.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fNZG%2f2017%2fcont%2fNZG%2e2017%2eH10%2eNAMEINHALTSVERZEICHNIS%2ehtm

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 368

EP - 371

JO - NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

JF - NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

SN - 1434-9272

IS - 10

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ordnungsverantwortung
  2. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  3. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  4. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  5. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  6. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  7. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  8. Recht - Philosophie - Literatur
  9. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  10. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  11. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  12. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  13. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  14. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  15. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  16. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  17. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  18. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  19. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  20. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  21. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]