Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin. / Zaklan, Aleksandar; Ansari, Dawud; Kemfert, Claudia.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 84, Nr. 48, 2017, S. 1098-1104.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{710ff29038794872bc97bc71d82290d7,
title = "Roh{\"o}l: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin",
abstract = "In diesem Wochenbericht wird der gegenw{\"a}rtige Zustand des internationalen Roh{\"o}lmarkts analysiert. Die Marktdaten deuten darauf hin, dass sich der Wettbewerb durch die mittlerweile fest etablierte US-Schiefer{\"o}lf{\"o}rderung dauerhaft intensiviert hat. Modellgest{\"u}tzte Simulationen zeigen zudem, dass Verschiebungen auf der Angebotsseite derzeit nur moderate Preiseffekte nach sich ziehen d{\"u}rften. Dies gilt sowohl f{\"u}r eine Ausweitung der US-Schiefer{\"o}lproduktion als auch f{\"u}r Produktionsausf{\"a}lle in OPEC-L{\"a}ndern. Die Marktdaten und Simulationsrechnungen lassen den Schluss zu, dass sich der {\"O}lmarkt gegenw{\"a}rtig in einem neuen und kurzfristig relativ robusten Gleichgewicht befindet. Sofern keine weiteren Schocks auftreten, kann kurzfristig weiterhin von einem moderaten {\"O}lpreisniveau ausgegangen werden, mit entsprechenden konjunktur-, aber auch klimapolitischen Implikationen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, crude oil markets, equilibrium modeling, shale oil, tight oil, OPEC",
author = "Aleksandar Zaklan and Dawud Ansari and Claudia Kemfert",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "84",
pages = "1098--1104",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "48",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin

AU - Zaklan, Aleksandar

AU - Ansari, Dawud

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - In diesem Wochenbericht wird der gegenwärtige Zustand des internationalen Rohölmarkts analysiert. Die Marktdaten deuten darauf hin, dass sich der Wettbewerb durch die mittlerweile fest etablierte US-Schieferölförderung dauerhaft intensiviert hat. Modellgestützte Simulationen zeigen zudem, dass Verschiebungen auf der Angebotsseite derzeit nur moderate Preiseffekte nach sich ziehen dürften. Dies gilt sowohl für eine Ausweitung der US-Schieferölproduktion als auch für Produktionsausfälle in OPEC-Ländern. Die Marktdaten und Simulationsrechnungen lassen den Schluss zu, dass sich der Ölmarkt gegenwärtig in einem neuen und kurzfristig relativ robusten Gleichgewicht befindet. Sofern keine weiteren Schocks auftreten, kann kurzfristig weiterhin von einem moderaten Ölpreisniveau ausgegangen werden, mit entsprechenden konjunktur-, aber auch klimapolitischen Implikationen.

AB - In diesem Wochenbericht wird der gegenwärtige Zustand des internationalen Rohölmarkts analysiert. Die Marktdaten deuten darauf hin, dass sich der Wettbewerb durch die mittlerweile fest etablierte US-Schieferölförderung dauerhaft intensiviert hat. Modellgestützte Simulationen zeigen zudem, dass Verschiebungen auf der Angebotsseite derzeit nur moderate Preiseffekte nach sich ziehen dürften. Dies gilt sowohl für eine Ausweitung der US-Schieferölproduktion als auch für Produktionsausfälle in OPEC-Ländern. Die Marktdaten und Simulationsrechnungen lassen den Schluss zu, dass sich der Ölmarkt gegenwärtig in einem neuen und kurzfristig relativ robusten Gleichgewicht befindet. Sofern keine weiteren Schocks auftreten, kann kurzfristig weiterhin von einem moderaten Ölpreisniveau ausgegangen werden, mit entsprechenden konjunktur-, aber auch klimapolitischen Implikationen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - crude oil markets

KW - equilibrium modeling

KW - shale oil

KW - tight oil

KW - OPEC

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 84

SP - 1098

EP - 1104

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 48

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  2. Uzbekistan
  3. Real-Time Advertising
  4. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  5. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  6. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  7. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  8. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  9. Gender als didaktisches Prinzip
  10. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  11. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  12. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  13. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  14. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  15. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  16. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  17. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  18. Trumps Klimapolitik
  19. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  20. Von Realer Abwesenheit
  21. Räume der Kultur - Kulturräume
  22. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  23. The gender pay gap under duopsony
  24. Freiwilligkeit und Zwang
  25. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  26. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  27. Corporate Social Responsibility
  28. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  29. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  30. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  31. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  32. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  33. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  34. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  35. Leading Practice Publication
  36. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  37. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"