Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser. / Erbe, Torsten; Kümmerer, Klaus; Gartiser, Stefan et al.
in: RÖFO. Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der neuen bildgebenden Verfahren, Jahrgang 169, Nr. 4, 01.10.1998, S. 420-423.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{05f8d494fca5447bb73c6b6a862c329d,
title = "R{\"o}ntgenkontrastmittel, Quelle f{\"u}r die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenh{\"a}user",
abstract = "Ziel: Aufdecken der Quellen f{\"u}r die {\"U}berschreitung des Grenzwertes f{\"u}r AOX (adsorbable organic halogen, X = Cl, Br, I) im Krankenhausabwasser und Absch{\"a}tzung des Beitrages von Krankenhausabwasser zum AOX im kommunalen Abwasser. Methodik: F{\"u}r mehrere Krankenh{\"a}user unterschiedlichen Versorgungsgrads wurde aus dem Verbrauch von R{\"o}ntgenkontrastmitteln und Wasser die zu erwartende AOX-Konzentration, soweit sie durch jodhaltige R{\"o}ntgenkontrastmitttel verursacht wird, rechnerisch ermittelt und mit den AOX-Werten verglichen. Ergebnisse: Bei den Messungen und den Bilanzierungen hat sich herausgestellt, da{\ss} im Abwasser von Krankenh{\"a}usern z.T. hohe AOX-Werte (0,41-0,94 mg/l) auftreten. Schlu{\ss}folgerung: Als eine Quelle konnten jodhaltige R{\"o}ntgenkontrastmittel identifiziert werden. Sie k{\"o}nnen erheblich um AOX beitragen. Bei Krankenh{\"a}usern mit radiologischen Abteilungen kann der Grenzwert f{\"u}r den AOX, der f{\"u}r das Einleiten von Abwasser ins kommunale Abwassernetz einzuhalten ist, {\"u}berschritten werden.",
keywords = "Abwasser, AOX, Klinikabwasser, R{\"o}ntgenkontrastmittel, Chemical Pollution, Waste Water, Hospital, Contrast Media, Medical Imagery, Iodine, Urban Waste Water, Germany, Quantitative Analysis, Radiology, Halogen Compound, Chlorine, Gesundheitswissenschaften",
author = "Torsten Erbe and Klaus K{\"u}mmerer and Stefan Gartiser and Ludger Brinker",
year = "1998",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1055/s-2007-1015310",
language = "Deutsch",
volume = "169",
pages = "420--423",
journal = "R{\"O}FO. Fortschritte auf dem Gebiet der R{\"o}ntgenstrahlen und der neuen bildgebenden Verfahren",
issn = "1438-9029",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser

AU - Erbe, Torsten

AU - Kümmerer, Klaus

AU - Gartiser, Stefan

AU - Brinker, Ludger

PY - 1998/10/1

Y1 - 1998/10/1

N2 - Ziel: Aufdecken der Quellen für die Überschreitung des Grenzwertes für AOX (adsorbable organic halogen, X = Cl, Br, I) im Krankenhausabwasser und Abschätzung des Beitrages von Krankenhausabwasser zum AOX im kommunalen Abwasser. Methodik: Für mehrere Krankenhäuser unterschiedlichen Versorgungsgrads wurde aus dem Verbrauch von Röntgenkontrastmitteln und Wasser die zu erwartende AOX-Konzentration, soweit sie durch jodhaltige Röntgenkontrastmitttel verursacht wird, rechnerisch ermittelt und mit den AOX-Werten verglichen. Ergebnisse: Bei den Messungen und den Bilanzierungen hat sich herausgestellt, daß im Abwasser von Krankenhäusern z.T. hohe AOX-Werte (0,41-0,94 mg/l) auftreten. Schlußfolgerung: Als eine Quelle konnten jodhaltige Röntgenkontrastmittel identifiziert werden. Sie können erheblich um AOX beitragen. Bei Krankenhäusern mit radiologischen Abteilungen kann der Grenzwert für den AOX, der für das Einleiten von Abwasser ins kommunale Abwassernetz einzuhalten ist, überschritten werden.

AB - Ziel: Aufdecken der Quellen für die Überschreitung des Grenzwertes für AOX (adsorbable organic halogen, X = Cl, Br, I) im Krankenhausabwasser und Abschätzung des Beitrages von Krankenhausabwasser zum AOX im kommunalen Abwasser. Methodik: Für mehrere Krankenhäuser unterschiedlichen Versorgungsgrads wurde aus dem Verbrauch von Röntgenkontrastmitteln und Wasser die zu erwartende AOX-Konzentration, soweit sie durch jodhaltige Röntgenkontrastmitttel verursacht wird, rechnerisch ermittelt und mit den AOX-Werten verglichen. Ergebnisse: Bei den Messungen und den Bilanzierungen hat sich herausgestellt, daß im Abwasser von Krankenhäusern z.T. hohe AOX-Werte (0,41-0,94 mg/l) auftreten. Schlußfolgerung: Als eine Quelle konnten jodhaltige Röntgenkontrastmittel identifiziert werden. Sie können erheblich um AOX beitragen. Bei Krankenhäusern mit radiologischen Abteilungen kann der Grenzwert für den AOX, der für das Einleiten von Abwasser ins kommunale Abwassernetz einzuhalten ist, überschritten werden.

KW - Abwasser

KW - AOX

KW - Klinikabwasser

KW - Röntgenkontrastmittel

KW - Chemical Pollution

KW - Waste Water

KW - Hospital

KW - Contrast Media

KW - Medical Imagery

KW - Iodine

KW - Urban Waste Water

KW - Germany

KW - Quantitative Analysis

KW - Radiology

KW - Halogen Compound

KW - Chlorine

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0031722688&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/038a229c-bf0f-3cc5-9c1f-4fdb492166af/

U2 - 10.1055/s-2007-1015310

DO - 10.1055/s-2007-1015310

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 9819657

VL - 169

SP - 420

EP - 423

JO - RÖFO. Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der neuen bildgebenden Verfahren

JF - RÖFO. Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der neuen bildgebenden Verfahren

SN - 1438-9029

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  2. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  3. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  4. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  5. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  6. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  7. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  8. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  9. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  10. Gründungsprozesse erleben
  11. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  12. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  13. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  15. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  16. Architekt-Amateur-Autodidakt
  17. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  18. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  19. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  20. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  21. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  22. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  23. Forschendes Lernen
  24. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  25. Produkteinführung
  26. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  27. Ökologie
  28. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  29. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  30. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  31. Grundlagentexte zur Journalistik
  32. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  33. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  34. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  35. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  36. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht