Rettet die Bienen! Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Rettet die Bienen! Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben. / Kater-Wettstädt, Lydia; Barth, Matthias.
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Grundlagen und Praxisbeispiele. Hrsg. / Meike Wulfmeyer. Band 43 Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019. S. 77-92 (Basiswissen Grundschule; Band 43).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Kater-Wettstädt, L & Barth, M 2019, Rettet die Bienen! Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben. in M Wulfmeyer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Grundlagen und Praxisbeispiele. Bd. 43, Basiswissen Grundschule, Bd. 43, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 77-92.

APA

Kater-Wettstädt, L., & Barth, M. (2019). Rettet die Bienen! Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben. In M. Wulfmeyer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Grundlagen und Praxisbeispiele (Band 43, S. 77-92). (Basiswissen Grundschule; Band 43). Schneider Verlag Hohengehren.

Vancouver

Kater-Wettstädt L, Barth M. Rettet die Bienen! Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben. in Wulfmeyer M, Hrsg., Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Grundlagen und Praxisbeispiele. Band 43. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2019. S. 77-92. (Basiswissen Grundschule).

Bibtex

@inbook{f51c1e1246564430a3123c4c5cf92017,
title = "Rettet die Bienen!: Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Lydia Kater-Wettst{\"a}dt and Matthias Barth",
year = "2019",
month = dec,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8340-2017-8",
volume = "43",
series = "Basiswissen Grundschule",
publisher = "Schneider Verlag Hohengehren",
pages = "77--92",
editor = "Meike Wulfmeyer",
booktitle = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Rettet die Bienen!

T2 - Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben

AU - Kater-Wettstädt, Lydia

AU - Barth, Matthias

PY - 2019/12

Y1 - 2019/12

KW - Didaktik des Sachunterrichts

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

UR - http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=3263

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8340-2017-8

VL - 43

T3 - Basiswissen Grundschule

SP - 77

EP - 92

BT - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht

A2 - Wulfmeyer, Meike

PB - Schneider Verlag Hohengehren

CY - Baltmannsweiler

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arno Sagawe

Publikationen

  1. Was müssen Führungskräfte können ?
  2. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  3. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  4. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  5. Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil
  6. Ferntourismus wohin?
  7. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  8. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  9. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  11. National sustainability strategies
  12. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  13. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  14. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  15. ‚Weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich’“ Intermediale Bezüge zwischen Günter Grass’ Im Krebsgang und James Camerons Titanic
  16. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  17. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  18. Überleben rechnen.
  19. Employment protection and temporary work agencies
  20. Einführung, Fachliteratur und Forschungsstand
  21. Crop asynchrony stabilizes food production
  22. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  23. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  24. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?