Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Standard

Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit. / Hantke, Harald.
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Hrsg. / Christian Fridrich; Udo Hagedorn; Reinhold Hedtke; Philipp Mittnik; Georg Tafner. Wiesbaden: Springer, 2021. S. 263-287 (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Harvard

Hantke, H 2021, Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit. in C Fridrich, U Hagedorn, R Hedtke, P Mittnik & G Tafner (Hrsg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft, Springer, Wiesbaden, S. 263-287. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_11

APA

Hantke, H. (2021). Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit. In C. Fridrich, U. Hagedorn, R. Hedtke, P. Mittnik, & G. Tafner (Hrsg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule (S. 263-287). (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_11

Vancouver

Hantke H. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit. in Fridrich C, Hagedorn U, Hedtke R, Mittnik P, Tafner G, Hrsg., Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Wiesbaden: Springer. 2021. S. 263-287. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft). doi: 10.1007/978-3-658-32910-5_11

Bibtex

@inbook{a249c97f419441a89944dd01f0f497b1,
title = "Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zug{\"a}nge zur Kritik der Nachhaltigkeit",
abstract = "Nachhaltigkeit kann als Kritik an den vorherrschenden, entfremdeten Selbst- und Weltverh{\"a}ltnissen verstanden werden. So hat der menschliche Einfluss auf die naturbezogenen Prozesse der Erde teilweise dramatische Auswirkungen auf das {\"o}kologische Gleichgewicht, was aufgrund der menschlichen Abh{\"a}ngigkeit von der Natur zu sozialen Verwerfungen intra- und intergenerationaler Art f{\"u}hrt. Nicht-nachhaltiges Denken und Handeln ist demnach ein Beziehungsproblem zwischen Kultur und Natur. Diese Perspektive auf Nachhaltigkeit r{\"u}ckt das Subjekt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Denn letztlich ist das Subjekt als kulturelles Wesen und gleichzeitig Teil der Natur mit dem Widerspruch der Zerst{\"o}rung ebendieser Natur (latent) konfrontiert und muss unweigerlich damit umgehen. {\"U}bertr{\"a}gt man diese Einsichten auf (wirtschafts-)berufliche Bildungsprozesse, sehen sich (nicht nur) beruflich Lernende einem Widerspruchsverh{\"a}ltnis zwischen einer Effizienz- und Wachstumsorientierung im Kontext sozialer Beschleunigung und einer Nachhaltigkeitsorientierung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund steht folgende erkenntnisleitende Fragestellung im Mittelpunkt dieses theoretisch-konzeptionellen Beitrags: Inwiefern kann mithilfe der beiden Konzepte „Resonanz“ und „Subpolitik“ das Widerspruchsverh{\"a}ltnis zwischen sozialer Beschleunigung und Nachhaltigkeit auf Ebene des (sich berufsbildenden) Subjekts analytisch zug{\"a}nglich gemacht werden?",
keywords = "Berufliche Bildung, subpolitik, resonanz, entfremdung, beschleunigung, wachstum, nachhaltigkeit, berufliche Bildung, kritik, transformation, sub-politcs, resonance, alienation, acceleration, growth, sustainability, vocation education, critique, transformation",
author = "Harald Hantke",
year = "2021",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-32910-5_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-32909-9",
series = "Sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft",
publisher = "Springer",
pages = "263--287",
editor = "Christian Fridrich and Udo Hagedorn and Reinhold Hedtke and Philipp Mittnik and Tafner, {Georg }",
booktitle = "Wirtschaft, Gesellschaft und Politik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit

AU - Hantke, Harald

PY - 2021/1/1

Y1 - 2021/1/1

N2 - Nachhaltigkeit kann als Kritik an den vorherrschenden, entfremdeten Selbst- und Weltverhältnissen verstanden werden. So hat der menschliche Einfluss auf die naturbezogenen Prozesse der Erde teilweise dramatische Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht, was aufgrund der menschlichen Abhängigkeit von der Natur zu sozialen Verwerfungen intra- und intergenerationaler Art führt. Nicht-nachhaltiges Denken und Handeln ist demnach ein Beziehungsproblem zwischen Kultur und Natur. Diese Perspektive auf Nachhaltigkeit rückt das Subjekt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Denn letztlich ist das Subjekt als kulturelles Wesen und gleichzeitig Teil der Natur mit dem Widerspruch der Zerstörung ebendieser Natur (latent) konfrontiert und muss unweigerlich damit umgehen. Überträgt man diese Einsichten auf (wirtschafts-)berufliche Bildungsprozesse, sehen sich (nicht nur) beruflich Lernende einem Widerspruchsverhältnis zwischen einer Effizienz- und Wachstumsorientierung im Kontext sozialer Beschleunigung und einer Nachhaltigkeitsorientierung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund steht folgende erkenntnisleitende Fragestellung im Mittelpunkt dieses theoretisch-konzeptionellen Beitrags: Inwiefern kann mithilfe der beiden Konzepte „Resonanz“ und „Subpolitik“ das Widerspruchsverhältnis zwischen sozialer Beschleunigung und Nachhaltigkeit auf Ebene des (sich berufsbildenden) Subjekts analytisch zugänglich gemacht werden?

AB - Nachhaltigkeit kann als Kritik an den vorherrschenden, entfremdeten Selbst- und Weltverhältnissen verstanden werden. So hat der menschliche Einfluss auf die naturbezogenen Prozesse der Erde teilweise dramatische Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht, was aufgrund der menschlichen Abhängigkeit von der Natur zu sozialen Verwerfungen intra- und intergenerationaler Art führt. Nicht-nachhaltiges Denken und Handeln ist demnach ein Beziehungsproblem zwischen Kultur und Natur. Diese Perspektive auf Nachhaltigkeit rückt das Subjekt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Denn letztlich ist das Subjekt als kulturelles Wesen und gleichzeitig Teil der Natur mit dem Widerspruch der Zerstörung ebendieser Natur (latent) konfrontiert und muss unweigerlich damit umgehen. Überträgt man diese Einsichten auf (wirtschafts-)berufliche Bildungsprozesse, sehen sich (nicht nur) beruflich Lernende einem Widerspruchsverhältnis zwischen einer Effizienz- und Wachstumsorientierung im Kontext sozialer Beschleunigung und einer Nachhaltigkeitsorientierung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund steht folgende erkenntnisleitende Fragestellung im Mittelpunkt dieses theoretisch-konzeptionellen Beitrags: Inwiefern kann mithilfe der beiden Konzepte „Resonanz“ und „Subpolitik“ das Widerspruchsverhältnis zwischen sozialer Beschleunigung und Nachhaltigkeit auf Ebene des (sich berufsbildenden) Subjekts analytisch zugänglich gemacht werden?

KW - Berufliche Bildung

KW - subpolitik

KW - resonanz

KW - entfremdung

KW - beschleunigung

KW - wachstum

KW - nachhaltigkeit

KW - berufliche Bildung

KW - kritik

KW - transformation

KW - sub-politcs

KW - resonance

KW - alienation

KW - acceleration

KW - growth

KW - sustainability

KW - vocation education

KW - critique

KW - transformation

U2 - 10.1007/978-3-658-32910-5_11

DO - 10.1007/978-3-658-32910-5_11

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-32909-9

T3 - Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

SP - 263

EP - 287

BT - Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

A2 - Fridrich, Christian

A2 - Hagedorn, Udo

A2 - Hedtke, Reinhold

A2 - Mittnik, Philipp

A2 - Tafner, Georg

PB - Springer

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  2. Modeling and simulation of the heterogenous material behavior in thermal-sprayed coatings
  3. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  4. Influence of zinc and silver additions on hot tearing susceptibility of Mg-14Gd-0.4Zr alloy
  5. Experimental analysis of measurement process for a QCM using the pulse coincidence method
  6. Combining SMC and MTPA Using an EKF to estimate parameters and states of an interior PMSM
  7. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  8. Simulation of SARS-CoV-2 pandemic in Germany with ordinary differential equations in MATLAB
  9. The Effects of Social Interaction and Social Norm Compliance in Pay-What-You-Want Situations
  10. Approaching bolt load retention behaviour of AS41 through compliance and creep deformation
  11. Quality of Firms' Exports and Distance to Destination Countries: First Evidence from Germany
  12. Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads
  13. Robust Current Decoupling in a Permanent Magnet Motor Combining a Geometric Method and SMC
  14. Land-use change differentially affects endemic, forest andopen-land butterflies in Madagascar
  15. Optimal trajectory generation using MPC in robotino and its implementation with ROS system
  16. An optimal minimum phase approximating PD regulator for robust control of a throttle plate
  17. Homogenization methods for multi-phase elastic composites with non-elliptical reinforcements