Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen. / Rahlfs, Carsten .
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2007. 228 S. (Gabler Edition Wissenschaft).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{551db27c77ab4495be089b839c922b83,
title = "Redefinition der Wertsch{\"o}pfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung bei der Disaggregation der Wertsch{\"o}pfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen",
keywords = "Versicherungsbetrieb / Klein- und Mittelbetrieb / Wertsch{\"o}pfungskette / Wertorientiertes Management, Volkswirtschaftslehre",
author = "Carsten Rahlfs",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2006",
year = "2007",
doi = "10.1007/978-3-8350-9400-0",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8350-0571-5",
series = "Gabler Edition Wissenschaft",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen

AU - Rahlfs, Carsten

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Versicherungsbetrieb / Klein- und Mittelbetrieb / Wertschöpfungskette / Wertorientiertes Management

KW - Volkswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ed7e6673-83dd-3a2d-99b6-30984402b7dc/

U2 - 10.1007/978-3-8350-9400-0

DO - 10.1007/978-3-8350-9400-0

M3 - Buch

SN - 3-8350-0571-5

SN - 978-3-8350-0571-6

T3 - Gabler Edition Wissenschaft

BT - Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Global und lokal nachhaltige Ernährungs-Wasser-Energie (FWE) Innovationen in urbanen Reallaboren - Realexperimente zur Entwicklung von FWE-Lösungen in sieben Ländern / Nexus Experimente zur Beförderung von Nachhaltigkeitstransformationen (NEXEX)
  2. Der partizipative Weg in die nachhaltige Gesellschaft? Formative Evaluation der Gestaltung neuer Partizipationssituationen in Politik und Wirtschaft zur Förderung nachhaltiger Entwicklung auf der Basis systemübergreifender Prinzipien der Partizipation
  3. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – am Beispiel des Themenfelds Mobilität. Ein Modellseminar zur Weiterbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Schulentwicklung und für Lehrpersonen in Studienseminaren für die 2. Phase der LehrerInnenbildung
  4. Prädikatoren und Indikatoren für die Nachhaltigkeit quartärer Bildungsmaßnahmen - Auf dem Wege zu einem transferorientierten Bildungscontrolling zur Analyse und Förderung der Nachhaltigkeit von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen im Bildungssystem
  5. „ComeArts. fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks. Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg
  6. Berufsbegleitende Qualifizierung von Diplomingenieurinnen (FH) und Diplomingenieuren (FH) der Fachrichtungen Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik sowie von Lehrkräften für Fachpraxis der entsprechenden Fachrichtungen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Publikationen

  1. Book Review: European Non-Discrimination Law. A Comparison of EU Law and the ECHR in the Field of Non-Discrimination and Freedom of Religion in Public Employment with an Emphasis on the Islamic Headscarf Issue, by Sarah Haverkort-Speekenbrink
  2. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  3. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  4. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  5. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  6. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  7. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)