Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. / Lewandowsky, Marcel.
Demokratie in Deutschland 2011: Zustand - Herausforderungen - Perspektiven. Hrsg. / Tobias Mörschel; Christian Krell. Band 1 Wiesbaden: Springer VS, 2012. S. 389-411.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Lewandowsky, M 2012, Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. in T Mörschel & C Krell (Hrsg.), Demokratie in Deutschland 2011: Zustand - Herausforderungen - Perspektiven. Bd. 1, Springer VS, Wiesbaden, S. 389-411. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94305-3_18

APA

Lewandowsky, M. (2012). Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. In T. Mörschel, & C. Krell (Hrsg.), Demokratie in Deutschland 2011: Zustand - Herausforderungen - Perspektiven (Band 1, S. 389-411). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94305-3_18

Vancouver

Lewandowsky M. Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. in Mörschel T, Krell C, Hrsg., Demokratie in Deutschland 2011: Zustand - Herausforderungen - Perspektiven. Band 1. Wiesbaden: Springer VS. 2012. S. 389-411 doi: 10.1007/978-3-531-94305-3_18

Bibtex

@inbook{c42567de5eb644baa18548e4ead7d28e,
title = "Rechtspopulismus als Herausforderung f{\"u}r die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland",
abstract = "Die j{\"u}ngsten Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa – beispielsweise der norwegischen Fortschrittspartei, der Schwedendemokraten, der Dansk Folkeparti und der Partij voor de Vrijheid (PVV), um nur einige zu nennen – stellen die Forschung vor die Frage, wieso eine {\"a}hnliche Entwicklung in der Bundesrepublik bislang ausblieb und das Auftauchen der Populisten zwar „Schockwellen durch die Gesellschaft“ schickte, aber keine parlamentarische Repr{\"a}sentation zeitigte. Ein Blick auf die Integrationsdebatte in den Jahren 2009 und 2010 l{\"a}sst jedoch die These zu, dass Deutschland im Konzert des europ{\"a}ischen Rechtspopulismus zwar eine Ausnahme darstellt, was das Fehlen einer starken Herausfordererpartei auf der Bundesebene angeht, Einstellungsmerkmale und Ressentiments, die den Rechtspopulisten anderswo als elektoraler N{\"a}hrboden dienen, d{\"u}rften jedoch {\"a}hnlich stark ausgepr{\"a}gt sein wie in anderen Staaten.",
keywords = "Politikwissenschaft, Populismus, Parteiensystem ",
author = "Marcel Lewandowsky",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94305-3_18",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18582-8",
volume = "1",
pages = "389--411",
editor = "Tobias M{\"o}rschel and Christian Krell",
booktitle = "Demokratie in Deutschland 2011",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

AU - Lewandowsky, Marcel

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Die jüngsten Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa – beispielsweise der norwegischen Fortschrittspartei, der Schwedendemokraten, der Dansk Folkeparti und der Partij voor de Vrijheid (PVV), um nur einige zu nennen – stellen die Forschung vor die Frage, wieso eine ähnliche Entwicklung in der Bundesrepublik bislang ausblieb und das Auftauchen der Populisten zwar „Schockwellen durch die Gesellschaft“ schickte, aber keine parlamentarische Repräsentation zeitigte. Ein Blick auf die Integrationsdebatte in den Jahren 2009 und 2010 lässt jedoch die These zu, dass Deutschland im Konzert des europäischen Rechtspopulismus zwar eine Ausnahme darstellt, was das Fehlen einer starken Herausfordererpartei auf der Bundesebene angeht, Einstellungsmerkmale und Ressentiments, die den Rechtspopulisten anderswo als elektoraler Nährboden dienen, dürften jedoch ähnlich stark ausgeprägt sein wie in anderen Staaten.

AB - Die jüngsten Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa – beispielsweise der norwegischen Fortschrittspartei, der Schwedendemokraten, der Dansk Folkeparti und der Partij voor de Vrijheid (PVV), um nur einige zu nennen – stellen die Forschung vor die Frage, wieso eine ähnliche Entwicklung in der Bundesrepublik bislang ausblieb und das Auftauchen der Populisten zwar „Schockwellen durch die Gesellschaft“ schickte, aber keine parlamentarische Repräsentation zeitigte. Ein Blick auf die Integrationsdebatte in den Jahren 2009 und 2010 lässt jedoch die These zu, dass Deutschland im Konzert des europäischen Rechtspopulismus zwar eine Ausnahme darstellt, was das Fehlen einer starken Herausfordererpartei auf der Bundesebene angeht, Einstellungsmerkmale und Ressentiments, die den Rechtspopulisten anderswo als elektoraler Nährboden dienen, dürften jedoch ähnlich stark ausgeprägt sein wie in anderen Staaten.

KW - Politikwissenschaft

KW - Populismus

KW - Parteiensystem

U2 - 10.1007/978-3-531-94305-3_18

DO - 10.1007/978-3-531-94305-3_18

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18582-8

VL - 1

SP - 389

EP - 411

BT - Demokratie in Deutschland 2011

A2 - Mörschel, Tobias

A2 - Krell, Christian

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  2. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  3. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  4. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  5. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  6. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  7. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  8. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  9. ‚Eine Halle für alle – den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten‘ – Ein Seminarangebot der inklusionsorientierten Sportlehrer*innenausbildung aus Studierendensicht
  10. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
  11. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  12. Produktion kulturtouristischer Angebote
  13. Artikel 27 EUV [Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst]
  14. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  15. Psychische Gesundheit aus Leitungssicht
  16. Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz
  17. Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"
  18. Haus und Hof - Bildung und Beruf: Landfrauen zwischen Tradition und Fortschritt
  19. Schaulust - Frauen betrachten Frauenbilder im Film
  20. Möglichkeiten und Grenzen von Produktlinienanalysen und Ökobilanzen im Gesundheitswesen
  21. Metal Binder Jetting - Erste Konstruktionsempfehlungen für Bohrungen und Kanäle
  22. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen
  23. Personenbezogene Dienstleistungen für Frauen
  24. Erste Erfahrungen mit dem neuen Wahlrecht für die Personalvertretungen im Lande Niedersachsen
  25. Bericht über das Podium: "Zur Situation der Erziehungswissenschaft in den alten und neuen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland"
  26. Regionale Wirtschaftsanalysen mit Betriebspaneldaten