Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik: Eine Einführung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS in die Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik von Einzelunternehmen, Personenhandels- und Kapitalgesellschaften. Mit Beispielen und Abbildungen

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Authors

Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die an einer grundlegenden Einführung in die Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik nach Handels- und Steuerrecht sowie internationalen Regelungen interessiert sind. Die behandelten Themenbereiche decken den elementaren Lehrstoff ab, der an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang vermittelt wird. Neben der reinen Buchführungs- und Abschlusstechnik bei einzelkaufmännisch geführten Unternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften stellt das Buch die wichtigsten handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Rechnungslegungsvorschriften dar. Ferner wird auf Besonderheiten der Buchführung und des Abschlusses von Handels- und Industrieunternehmen eingegangen. Darüber hinaus gibt die Abhandlung einen Überblick über Ziele, Konzeptionen, Instrumente und Modelle der Rechnungslegungspolitik von Kapitalgesellschaften. Die einzelnen Themenbereiche werden durch eine Vielzahl von Abbildungen und erläuternden Beispielen sowie Übungsklausuren verdeutlicht. In der Neuauflage wurden die zahlreichen Änderungen des Handels- und Steuerrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sowie der Reformprojekte nach IFRS berücksichtigt. Ferner erfolgte eine didaktische Verbesserung durch eine vergleichende Analyse zwischen Handels- und Steuerrecht sowie IFRS. Zudem wurde eine wesentliche thematische Erweiterung, z.B. durch eine theoretische Fundierung der Rechnungslegung, vorgenommen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünchen
VerlagOldenbourg Schulbuchverl
Auflage2
Anzahl der Seiten1.027
ISBN (Print)978-3-486-71850-8
ISBN (elektronisch)978-3-486-77903-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  2. Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten
  3. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  4. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  5. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  6. Die Ökonomie des Klimawandels
  7. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  8. Mobilitätswende in Wuppertal
  9. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  10. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  11. "Produktive Zerstörung"
  12. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  13. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  14. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  15. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  16. Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen
  17. ››Was tun?›› # 5234766: Kunstpädagogik/Kunstvermittlung unter den Bedingungen des ökonomisierten Bildungswesen - 10 Splitter
  18. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  19. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  20. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  21. Europa – Heimat als Groteske
  22. Europäischer Emissionshandel
  23. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  24. Wirtschaft und Politik im Alltag
  25. Governance von Destinationen
  26. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  27. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  28. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  29. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  30. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  31. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  32. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj
  33. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften