Reaktive und proaktive aggression bei kindern und jugendlichen: Welche rolle spielen sozial-emotionale kompetenzen?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Reaktive und proaktive aggression bei kindern und jugendlichen: Welche rolle spielen sozial-emotionale kompetenzen? / Lohbeck, Annette; Petermann, Franz; Petermann, Ulrike.
in: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, Jahrgang 62, Nr. 3, 06.2014, S. 211-218.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3f106a5a83da4668ad714f6bc87b3edf,
title = "Reaktive und proaktive aggression bei kindern und jugendlichen: Welche rolle spielen sozial-emotionale kompetenzen?",
abstract = "Die vorliegende Studie untersucht spezifische Zusammenh{\"a}nge zwischen reaktiver sowie proaktiver Aggression und sozial-emotionalen Kompetenzen aus der Sicht von 1468 Kindern und Jugendlichen (9–19 Jahre). Erfasst wurden Selbsteinsch{\"a}tzungen zu jeweils zwei Subtypen der reaktiven sowie proaktiven Aggression mit dem Differentiellen Aggressionsfragebogen (DAF) und zu sozial-emotionalen Kompetenzen anhand der Sch{\"u}lereinsch{\"a}tzliste f{\"u}r Sozial- und Lernverhalten (SSL). Korrelationsanalysen zeigten in fast allen Bereichen der Aggression negative Zusammenh{\"a}nge mit sozial-emotionalen Kompetenzen. Mehrebenen-Regressionsanalysen ergaben, dass beide Aggressionstypen durch geringe wahrgenommene Kompetenzen (Selbstkontrolle, angemessene Selbstbehauptung) erkl{\"a}rt werden k{\"o}nnen und selbstberichtete reaktive Aggression auch mit hohem Einf{\"u}hlungsverm{\"o}gen assoziiert ist. Reaktive Aggression ging dabei mit einem niedrigeren und proaktive Aggression mit einem h{\"o}heren Alter einher. Zudem lagen bedeutsame Geschlechtseffekte in nahezu allen Aggressionstypen zuungunsten von Jungen vor. Implikationen f{\"u}r die klinische Praxis werden diskutiert.",
keywords = "Proactive aggression, Reactive aggression, Self-assessments, Social behaviour, Social-emotional skills, Erziehungswissenschaften, Psychologie",
author = "Annette Lohbeck and Franz Petermann and Ulrike Petermann",
year = "2014",
month = jun,
doi = "10.1024/1661-4747/a000197",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "211--218",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie",
issn = "1661-4747",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Reaktive und proaktive aggression bei kindern und jugendlichen

T2 - Welche rolle spielen sozial-emotionale kompetenzen?

AU - Lohbeck, Annette

AU - Petermann, Franz

AU - Petermann, Ulrike

PY - 2014/6

Y1 - 2014/6

N2 - Die vorliegende Studie untersucht spezifische Zusammenhänge zwischen reaktiver sowie proaktiver Aggression und sozial-emotionalen Kompetenzen aus der Sicht von 1468 Kindern und Jugendlichen (9–19 Jahre). Erfasst wurden Selbsteinschätzungen zu jeweils zwei Subtypen der reaktiven sowie proaktiven Aggression mit dem Differentiellen Aggressionsfragebogen (DAF) und zu sozial-emotionalen Kompetenzen anhand der Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL). Korrelationsanalysen zeigten in fast allen Bereichen der Aggression negative Zusammenhänge mit sozial-emotionalen Kompetenzen. Mehrebenen-Regressionsanalysen ergaben, dass beide Aggressionstypen durch geringe wahrgenommene Kompetenzen (Selbstkontrolle, angemessene Selbstbehauptung) erklärt werden können und selbstberichtete reaktive Aggression auch mit hohem Einfühlungsvermögen assoziiert ist. Reaktive Aggression ging dabei mit einem niedrigeren und proaktive Aggression mit einem höheren Alter einher. Zudem lagen bedeutsame Geschlechtseffekte in nahezu allen Aggressionstypen zuungunsten von Jungen vor. Implikationen für die klinische Praxis werden diskutiert.

AB - Die vorliegende Studie untersucht spezifische Zusammenhänge zwischen reaktiver sowie proaktiver Aggression und sozial-emotionalen Kompetenzen aus der Sicht von 1468 Kindern und Jugendlichen (9–19 Jahre). Erfasst wurden Selbsteinschätzungen zu jeweils zwei Subtypen der reaktiven sowie proaktiven Aggression mit dem Differentiellen Aggressionsfragebogen (DAF) und zu sozial-emotionalen Kompetenzen anhand der Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL). Korrelationsanalysen zeigten in fast allen Bereichen der Aggression negative Zusammenhänge mit sozial-emotionalen Kompetenzen. Mehrebenen-Regressionsanalysen ergaben, dass beide Aggressionstypen durch geringe wahrgenommene Kompetenzen (Selbstkontrolle, angemessene Selbstbehauptung) erklärt werden können und selbstberichtete reaktive Aggression auch mit hohem Einfühlungsvermögen assoziiert ist. Reaktive Aggression ging dabei mit einem niedrigeren und proaktive Aggression mit einem höheren Alter einher. Zudem lagen bedeutsame Geschlechtseffekte in nahezu allen Aggressionstypen zuungunsten von Jungen vor. Implikationen für die klinische Praxis werden diskutiert.

KW - Proactive aggression

KW - Reactive aggression

KW - Self-assessments

KW - Social behaviour

KW - Social-emotional skills

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84903853005&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1024/1661-4747/a000197

DO - 10.1024/1661-4747/a000197

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84903853005

VL - 62

SP - 211

EP - 218

JO - Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie

JF - Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie

SN - 1661-4747

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dahlit Brin

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsmanagement
  2. Umweltbezogene Studienangebote -
  3. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  4. Alphabetische Strategie
  5. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  6. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  7. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  8. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  9. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  10. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  11. Untergrundbewußtsein
  12. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  13. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  14. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  15. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  16. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  17. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  18. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  19. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  20. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  21. Bildungskooperation international
  22. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  23. Über Kunst schreiben
  24. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  25. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  26. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  27. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  28. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  29. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  30. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  31. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  32. Too much R & D
  33. "Wahrheit für die Phantasie"
  34. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen