Lehrergesundheit: AGIL - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf

Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Authors

  • Andreas Hillert
  • Dirk Lehr
  • Stefan Koch
  • Maren Bracht
  • Stefan Ueing
  • Nadia Sosnowsky-Waschek
Mit AGIL (Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf) wird ein auf die spezielle Situation von Lehrerinnen und Lehrern ausgerichtetes Präventionsprogramm vorgelegt. Das Programm soll das Erkennen berufsspezifischer Belastungsfaktoren, die Bewältigung von Stress und langfristig die Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität ermöglichen. Die Module von AGIL enthalten grundlegende Informationen, praktische Anleitungen, Arbeitsblätter und Übungen zum Phänomen Stress und zu Möglichkeiten der Stressprävention, zur Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien, zu handlungsorientierten Lösungen von Problemsituationen im Schulalltag sowie zur Verbesserung der Erholungsfähigkeit. Das praxiserprobte Manual wendet sich an Kursleiter, Schulpsychologen, Psychotherapeuten, Supervisoren sowie Lehrerinnen und Lehrer. - Inhalt: (A) Theorie. (1) Einleitung. (2) Gesundheit und Lehrerberuf - ein Widerspruch? (3) AGIL - Wie alles begann oder Warum sind so viele der in psychosomatischen Kliniken behandelte Patienten Lehrer? (4) Worin sich kranke und gesunde Lehrer unterscheiden. (5) Was ist das Besondere an AGIL? (6) Die vier AGIL-Module. (7) AGIL - Evaluation im klinischen Setting. (8) Praktische Vorbemerkungen. - (B) Das Modul. (9) Basismodul (Varianten von Kennenlern-Übungen; psychoedukative Grundlagen zu stress im Lehrerberuf; akuter und chronischer Stress; das "infernalische Quartett"). (10) Modul "Denkbarkeit" (Stressbeschleuniger; Grübeln; Imaginationsübung "Schiefertafel"). (11) Modul "Möglichkeiten" (Rollenspiele - die "behaviorale" Basis; Klärungsvariante/Inneres Team; systemische Varante/"Belastungsskulptur"; Wenn die Zeit vorn und hinten nicht reicht: Zeitmanagement nach der Plus-Minus-Null-Regel). (12) Modul "Erholung" (Ressourcensammlung Erholung; Edukation; Mehr Erholung - ja, aber...! Ambivalenz zwischen Wirkungen und Nebenwirkungen eines erholsameren Lebens; von der Schwierigkeit, aus der Arbeits- in die Erholungswelt zu gelangen und dort zu bleiben: Tragödien der besonderen Art; Erholungsaktiv und trotzdem erschöpft? Erholen, wenn ja, dann richtig!; erholsamer Schlaf/Schlafhygiene). (13) Zusatzmodule (Fantasiereise durch die berufliche Biografie; Ausgangs- und Zielort beruflicher Belastung; Informations- und Gesprächseinheit: Burnout; soziale Unterstützung; Gratifikationen in der Krise; psychosoziale Funktionen von Arbeit; Achtsamkeitsmodul). - (C) Anhang (AGIL-Arbeitsblätter).
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherSchattauer Verlag
Number of pages233
ISBN (print)978-3-7945-2855-4
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. “We Can’t Compete on Human Rights”
  2. Literaturbeziehungen
  3. Zu groß für Einen
  4. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  5. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  6. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  7. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  8. Ein Meer voller Plastik
  9. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  10. Annäherung an die Konzertstätte
  11. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  12. M&A durch private Familienunternehmen
  13. Utopias of a New Society
  14. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  15. Hypermaterialität und Psychomacht
  16. Logistische Grenzlandschaften
  17. Stepping into my shoes
  18. Lesen durch Hören
  19. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  20. Kann man Verantwortung lernen ?
  21. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  22. Communiste nietzschéen
  23. Alternde Belegschaften und rechtliche Rahmenbedingungen
  24. Gute gesunde Schule
  25. Literary Trails
  26. Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland
  27. Wege und ästhetische Dispositive
  28. Das kybernetische Bild des Denkens
  29. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  30. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  31. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  32. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode