Programme des Lebens und Überlebens

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Programme des Lebens und Überlebens. / Pias, Claus.
INFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben, Beitrage der 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI). Hrsg. / Stefan Fischer; Erik Maehle ; Rüdiger Reischuk. Gesellschaft für Informatik e.V., 2009. S. 888-898 (GI-Edition, Proceedings; Nr. 154).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Pias, C 2009, Programme des Lebens und Überlebens. in S Fischer, E Maehle & R Reischuk (Hrsg.), INFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben, Beitrage der 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI). GI-Edition, Proceedings, Nr. 154, Gesellschaft für Informatik e.V., S. 888-898, 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik - INFORMATIK 2009, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland, 28.09.09.

APA

Pias, C. (2009). Programme des Lebens und Überlebens. In S. Fischer, E. Maehle , & R. Reischuk (Hrsg.), INFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben, Beitrage der 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI) (S. 888-898). (GI-Edition, Proceedings; Nr. 154). Gesellschaft für Informatik e.V..

Vancouver

Pias C. Programme des Lebens und Überlebens. in Fischer S, Maehle E, Reischuk R, Hrsg., INFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben, Beitrage der 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI). Gesellschaft für Informatik e.V. 2009. S. 888-898. (GI-Edition, Proceedings; 154).

Bibtex

@inbook{1f6fc8bedd704d6fac2eb5bf57a0d88d,
title = "Programme des Lebens und {\"U}berlebens",
abstract = "Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit einer doppelten Wendung: einerseits der Entstehung der Vorstellung, da{\ss} es ein Programm des Lebens gebe, dessen „Code“ in geheimdienstlicher Manier zu entschl{\"u}sseln w{\"a}re, andererseits der Ent- stehung von Verfahren, die das {\"U}berleben als Optimierungsverfahren in Code umsetzen. Der erste Teil geht dazu auf die Arbeiten von George Gamow ein, der einem irritierten James Watson aus heiterem Himmel anbot, seine lebenswissen- schaftlichen Probleme auf einem MANIAC l{\"o}sen zu k{\"o}nnen. Der zweite, k{\"u}rzere Teil widmet sich den fr{\"u}hen Konzepten genetischer Algorithmen und adaptiver Systeme bei John Holland und der Operationalisierung von Unwahrscheinlichkeit. Diese beiden Beispiele realisieren verschiedene Optionen des Imports und Exports theoretischer Konzepte zwischen Computer Science und Lebenswissenschaften. Da beide F{\"a}lle im Jahrzehnt zwischen 1952 und 1962 lokalisiert sind, wird ver- gleichbar, in welchem wissenschafts- und zeithistorischen Kontext solche Aus- tauschprozesse attraktiv und auf eine bestimmte Weise m{\"o}glich wurden.",
keywords = "Kulturinformatik, Kulturwissenschaften allg., Medien- und Kommunikationswissenschaft, Transdisziplin{\"a}re Studien, Digitale Medien, Digitale Kultur , Digitale Kulturen, Medienkultur, Medienkulturen, Medientheorie, Medienwissenschaft , Medienwissenschaften, neue Medien, Soziale Medien, netzkultur, digital Culture , digital Cultures , media culture, media cultures, media studies , media theory, new media, net culture, social Media",
author = "Claus Pias",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88579-248-2 ",
series = "GI-Edition, Proceedings",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.",
number = "154",
pages = "888--898",
editor = "Fischer, {Stefan } and {Maehle }, Erik and R{\"u}diger Reischuk",
booktitle = "INFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben, Beitrage der 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)",
address = "Deutschland",
note = "39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik - INFORMATIK 2009 : Im Fokus das Leben, INFORMATIK 2009 ; Conference date: 28-09-2009 Through 02-10-2009",
url = "https://gi.de/ueber-uns/historie, https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Ueber_uns/Historie/Programmheft-INFORMATIK2009.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Programme des Lebens und Überlebens

AU - Pias, Claus

N1 - Conference code: 39

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit einer doppelten Wendung: einerseits der Entstehung der Vorstellung, daß es ein Programm des Lebens gebe, dessen „Code“ in geheimdienstlicher Manier zu entschlüsseln wäre, andererseits der Ent- stehung von Verfahren, die das Überleben als Optimierungsverfahren in Code umsetzen. Der erste Teil geht dazu auf die Arbeiten von George Gamow ein, der einem irritierten James Watson aus heiterem Himmel anbot, seine lebenswissen- schaftlichen Probleme auf einem MANIAC lösen zu können. Der zweite, kürzere Teil widmet sich den frühen Konzepten genetischer Algorithmen und adaptiver Systeme bei John Holland und der Operationalisierung von Unwahrscheinlichkeit. Diese beiden Beispiele realisieren verschiedene Optionen des Imports und Exports theoretischer Konzepte zwischen Computer Science und Lebenswissenschaften. Da beide Fälle im Jahrzehnt zwischen 1952 und 1962 lokalisiert sind, wird ver- gleichbar, in welchem wissenschafts- und zeithistorischen Kontext solche Aus- tauschprozesse attraktiv und auf eine bestimmte Weise möglich wurden.

AB - Der Vortrag beschäftigt sich mit einer doppelten Wendung: einerseits der Entstehung der Vorstellung, daß es ein Programm des Lebens gebe, dessen „Code“ in geheimdienstlicher Manier zu entschlüsseln wäre, andererseits der Ent- stehung von Verfahren, die das Überleben als Optimierungsverfahren in Code umsetzen. Der erste Teil geht dazu auf die Arbeiten von George Gamow ein, der einem irritierten James Watson aus heiterem Himmel anbot, seine lebenswissen- schaftlichen Probleme auf einem MANIAC lösen zu können. Der zweite, kürzere Teil widmet sich den frühen Konzepten genetischer Algorithmen und adaptiver Systeme bei John Holland und der Operationalisierung von Unwahrscheinlichkeit. Diese beiden Beispiele realisieren verschiedene Optionen des Imports und Exports theoretischer Konzepte zwischen Computer Science und Lebenswissenschaften. Da beide Fälle im Jahrzehnt zwischen 1952 und 1962 lokalisiert sind, wird ver- gleichbar, in welchem wissenschafts- und zeithistorischen Kontext solche Aus- tauschprozesse attraktiv und auf eine bestimmte Weise möglich wurden.

KW - Kulturinformatik

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Digitale Medien

KW - Digitale Kultur

KW - Digitale Kulturen

KW - Medienkultur

KW - Medienkulturen

KW - Medientheorie

KW - Medienwissenschaft

KW - Medienwissenschaften

KW - neue Medien

KW - Soziale Medien

KW - netzkultur

KW - digital Culture

KW - digital Cultures

KW - media culture

KW - media cultures

KW - media studies

KW - media theory

KW - new media

KW - net culture

KW - social Media

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84874375813&partnerID=8YFLogxK

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-88579-248-2

T3 - GI-Edition, Proceedings

SP - 888

EP - 898

BT - INFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben, Beitrage der 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)

A2 - Fischer, Stefan

A2 - Maehle , Erik

A2 - Reischuk, Rüdiger

PB - Gesellschaft für Informatik e.V.

T2 - 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik - INFORMATIK 2009

Y2 - 28 September 2009 through 2 October 2009

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Intelligent Diagnostics of Radial Internal Clearance in Ball Bearings with Machine Learning Methods
  2. Sailing together
  3. Justifying Theatre in Organizational Analysis
  4. Post-Cinematic Distribution Flows
  5. Acute effects of long-lasting stretching and strength training on maximal strength and flexibility in the calf muscle
  6. Thermochemical heat storage materials
  7. GrassVeg.DE
  8. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  9. On Withdrawal
  10. Postanarchism as a framework for educational authority in higher education
  11. Identifying governance gaps among interlinked sustainability challenges
  12. Migration
  13. Realigning the land-sharing/land-sparing debate to match conservation needs
  14. Coffee management and the conservation of forest bird diversity in southwestern Ethiopia
  15. Heinrich Mann - Dichterjugend
  16. Just another buzzword?
  17. Introduction: Two Centuries of the Sublime in American Landscape, Art, and Literature
  18. What Makes a Person a Potential Tourist and a Region a Potential Tourism Destination?
  19. A fragile kaleidoskop: institutions, methodologies and outlooks on German popular music (studies)
  20. Community wind and solar
  21. Students’ own and perceived teacher reference norms
  22. Spillover systems in a telecoupled Anthropocene
  23. Leverage points to foster human–nature connectedness in cultural landscapes
  24. Intergroup conflict and third-party intervention
  25. The Question Concerning Technology in China
  26. A unique nest-protection strategy in a new species of spider wasp
  27. Kinder- und Jugendliteratur