Programme des Lebens und Überlebens

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Der Vortrag beschäftigt sich mit einer doppelten Wendung: einerseits der Entstehung der Vorstellung, daß es ein Programm des Lebens gebe, dessen „Code“ in geheimdienstlicher Manier zu entschlüsseln wäre, andererseits der Ent- stehung von Verfahren, die das Überleben als Optimierungsverfahren in Code umsetzen. Der erste Teil geht dazu auf die Arbeiten von George Gamow ein, der einem irritierten James Watson aus heiterem Himmel anbot, seine lebenswissen- schaftlichen Probleme auf einem MANIAC lösen zu können. Der zweite, kürzere Teil widmet sich den frühen Konzepten genetischer Algorithmen und adaptiver Systeme bei John Holland und der Operationalisierung von Unwahrscheinlichkeit. Diese beiden Beispiele realisieren verschiedene Optionen des Imports und Exports theoretischer Konzepte zwischen Computer Science und Lebenswissenschaften. Da beide Fälle im Jahrzehnt zwischen 1952 und 1962 lokalisiert sind, wird ver- gleichbar, in welchem wissenschafts- und zeithistorischen Kontext solche Aus- tauschprozesse attraktiv und auf eine bestimmte Weise möglich wurden.
OriginalspracheDeutsch
TitelINFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben, Beitrage der 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)
HerausgeberStefan Fischer, Erik Maehle , Rüdiger Reischuk
Anzahl der Seiten11
VerlagGesellschaft für Informatik e.V.
Erscheinungsdatum2009
Seiten888-898
ISBN (Print)978-3-88579-248-2
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa
Veranstaltung39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik - INFORMATIK 2009: Im Fokus das Leben - Universität zu Lübeck , Lübeck, Deutschland
Dauer: 28.09.200902.10.2009
Konferenznummer: 39
https://gi.de/ueber-uns/historie
https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Ueber_uns/Historie/Programmheft-INFORMATIK2009.pdf

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Measurement approaches for inigrated reporting adoption and quality
  2. Wasted compliance strategies? The policy-making styles of Hungary and Poland in the implementation of European environmental directives
  3. The end of welfare as we know it?
  4. Article 69 CISG
  5. The Bigger Picture of Corruption
  6. Flavonoids as biopesticides – Systematic assessment of sources, structures, activities and environmental fate
  7. Expertise for the public:
  8. Identifying user assistance systems for radiotherapy to increase efficiency and help saving lives
  9. Water-related problématiques
  10. GOMBRICH,ERNST,HANS, BETWEEN PATHOS AND ORNAMENT
  11. Public Value
  12. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  13. Intra-industry adjustment to import competition
  14. Atmospheric mercury over sea ice during the OASIS-2009 campaign
  15. The balanced scorecard’s missing link to compensation
  16. The effects of managerial preferences on the financial behaviour of small firms
  17. European External Action Service
  18. Coplanar micro-strips/electrospun sensor system to measure the electronics properties of the polyethylene oxide (PEO) electrospun
  19. Programm FAKE
  20. Fast Catch Bumerang
  21. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  22. Navigating cognition biases in the search of sustainability
  23. Virtual-exchange collaboration timeline planner
  24. Physical self-concept and physical activity enjoyment in elementary school children
  25. Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change
  26. Unterschiedliche Welten
  27. The global distribution of authorship in economics journals
  28. Testing of a Multiple Criteria Assessment Tool for Healthcare Facilities Quality and Sustainability
  29. The joint effects of supervisor knowledge hiding, abusive supervision, and employee political skill on employee knowledge hiding behaviors