Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni. / Albrecht, Anne-Grit; Deller, Jürgen.
in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jahrgang 55, Nr. 1, 2011, S. 46-50.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f16780e00aa8492d9d4e7e3fc2b8d648,
title = "Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni",
abstract = "Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutsamkeit der Messung von Praxisrelevanz wissenschaftlicher Publikationen in der Arbeits- und Organisationspsychologie zu diskutieren. Einzelne, von Maier und Antoni (2009) eingebrachte Vorschl{\"a}ge werden erwidert. Die Autoren vertreten die Meinung, f{\"u}r den Austausch von Forschung und Praxis im selben Feld seien andere Aspekte wesentlicher: beispielsweise zu verstehen, welche Bedingungen den Transfer beg{\"u}nstigen oder behindern, sowie Publikationskan{\"a}le auszuweiten. Das gegenw{\"a}rtige Verh{\"a}ltnis arbeits- und organisationspsychologischer Forschung und Praxis wird von den Autoren weniger positiv eingesch{\"a}tzt als von Maier und Antoni.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Implikationen, Praxisrelevanz, I/O psychology, implications, practical relevance",
author = "Anne-Grit Albrecht and J{\"u}rgen Deller",
year = "2011",
doi = "10.1026/0932-4089/a000037",
language = "Deutsch",
volume = "55",
pages = "46--50",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Organisationspsychologie",
issn = "0932-4089",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni

AU - Albrecht, Anne-Grit

AU - Deller, Jürgen

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutsamkeit der Messung von Praxisrelevanz wissenschaftlicher Publikationen in der Arbeits- und Organisationspsychologie zu diskutieren. Einzelne, von Maier und Antoni (2009) eingebrachte Vorschläge werden erwidert. Die Autoren vertreten die Meinung, für den Austausch von Forschung und Praxis im selben Feld seien andere Aspekte wesentlicher: beispielsweise zu verstehen, welche Bedingungen den Transfer begünstigen oder behindern, sowie Publikationskanäle auszuweiten. Das gegenwärtige Verhältnis arbeits- und organisationspsychologischer Forschung und Praxis wird von den Autoren weniger positiv eingeschätzt als von Maier und Antoni.

AB - Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutsamkeit der Messung von Praxisrelevanz wissenschaftlicher Publikationen in der Arbeits- und Organisationspsychologie zu diskutieren. Einzelne, von Maier und Antoni (2009) eingebrachte Vorschläge werden erwidert. Die Autoren vertreten die Meinung, für den Austausch von Forschung und Praxis im selben Feld seien andere Aspekte wesentlicher: beispielsweise zu verstehen, welche Bedingungen den Transfer begünstigen oder behindern, sowie Publikationskanäle auszuweiten. Das gegenwärtige Verhältnis arbeits- und organisationspsychologischer Forschung und Praxis wird von den Autoren weniger positiv eingeschätzt als von Maier und Antoni.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Arbeits- und Organisationspsychologie

KW - Implikationen

KW - Praxisrelevanz

KW - I/O psychology

KW - implications

KW - practical relevance

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=78650630580&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/559c3cb4-4898-35b0-9e3b-fb0b7c7745f7/

U2 - 10.1026/0932-4089/a000037

DO - 10.1026/0932-4089/a000037

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 55

SP - 46

EP - 50

JO - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

JF - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

SN - 0932-4089

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  2. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  3. Measuring board diversity
  4. Bildungstheorie und digitale Bildung
  5. Vertrauen und profession
  6. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  7. Stressbewältigung
  8. Personalmanagement im Tourismus
  9. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  10. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  11. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  12. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  13. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  14. Education/Social Pedagogy
  15. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  16. Radical Desires
  17. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  18. Kulturfreie Bilder
  19. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  20. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  21. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  22. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  23. Why green and sustainable pharmacy?
  24. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  25. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  26. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  27. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  28. Architekt-Amateur-Autodidakt
  29. Leena Krohn
  30. Mitarbeiter, freier
  31. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  32. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  33. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  34. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid