Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies. / Leeb, Susanne; Sonderegger, Ruth.
in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Jahrgang 1, Nr. 1, 10.2016, S. 56-62.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ad4764763550446eaf13843ead582753,
title = "Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine kulturwissenschaftliche {\"A}sthetik aus Perspektive der cultural studies",
abstract = "Our comment on Hartmut B{\"o}hme advocates an approach to aesthetics that is mainly inspired by British cultural studies. In the wake of the foundation of the „Kulturwissenschaftliche Gesellschaft” and its journal we suggest, on the one hand, a relentless reflection on essentialist and colonialist power structures inherent in the concept of culture, particularly in the German speaking world. On the other hand, we plea for the provincialization of European aesthetics as well as for the acknowledgement of the manifold entanglements between European and non-European accounts of aesthetics.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., cultural studies, dekoloniale {\"A}sthetiken, decolonial aesthetics, entangled histories, essentialistische und/oder rassifizierende Kulturbegriffe, Eurozentrismus der {\"A}sthetik, Machtkritik, postcolonial studies, Provinzialisierung Europas, self-othering, critique of power, Eurozentrismus, eurocentrism",
author = "Susanne Leeb and Ruth Sonderegger",
year = "2016",
month = oct,
doi = "10.1515/kwg-2016-0007",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "56--62",
journal = "Kulturwissenschaftliche Zeitschrift",
issn = "2451-1765",
publisher = "Walter de Gruyter",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies

AU - Leeb, Susanne

AU - Sonderegger, Ruth

PY - 2016/10

Y1 - 2016/10

N2 - Our comment on Hartmut Böhme advocates an approach to aesthetics that is mainly inspired by British cultural studies. In the wake of the foundation of the „Kulturwissenschaftliche Gesellschaft” and its journal we suggest, on the one hand, a relentless reflection on essentialist and colonialist power structures inherent in the concept of culture, particularly in the German speaking world. On the other hand, we plea for the provincialization of European aesthetics as well as for the acknowledgement of the manifold entanglements between European and non-European accounts of aesthetics.

AB - Our comment on Hartmut Böhme advocates an approach to aesthetics that is mainly inspired by British cultural studies. In the wake of the foundation of the „Kulturwissenschaftliche Gesellschaft” and its journal we suggest, on the one hand, a relentless reflection on essentialist and colonialist power structures inherent in the concept of culture, particularly in the German speaking world. On the other hand, we plea for the provincialization of European aesthetics as well as for the acknowledgement of the manifold entanglements between European and non-European accounts of aesthetics.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - cultural studies

KW - dekoloniale Ästhetiken

KW - decolonial aesthetics

KW - entangled histories

KW - essentialistische und/oder rassifizierende Kulturbegriffe

KW - Eurozentrismus der Ästhetik

KW - Machtkritik

KW - postcolonial studies

KW - Provinzialisierung Europas

KW - self-othering

KW - critique of power

KW - Eurozentrismus

KW - eurocentrism

UR - https://www.degruyter.com/view/j/kwg.2016.1.issue-1/kwg-2016-0007/kwg-2016-0007.xml?format=INT

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ebd213d6-0708-3ed7-88bb-7df9a5263b68/

U2 - 10.1515/kwg-2016-0007

DO - 10.1515/kwg-2016-0007

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1

SP - 56

EP - 62

JO - Kulturwissenschaftliche Zeitschrift

JF - Kulturwissenschaftliche Zeitschrift

SN - 2451-1765

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  2. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  3. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation
  4. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?
  5. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  6. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  7. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  8. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  9. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  10. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  11. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  12. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  13. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  14. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  15. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  16. Liebe zwischen Natur und Kultur
  17. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  18. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  19. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  20. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  21. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  22. Motivations for Corporate Sustainability Management
  23. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  24. Schulische Gesundheitsförderung von Ottawa bis heute: Chancen und Herausforderungen