Deep time Heimat: Die prähistorischen Landschaften des Deutschen Reichs

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Deutschen Reich avancierte die Landschaft zum zentralen Medium des Heimaterlebens. Dabei erfuhr die Heimat mittels der Erfahrung von fremden und exotischen Landschaften in den Kolonien eine nie dagewesene räumliche Expansion: aus der Ferne konnte die Nation selbst zur Heimat werden. Während diese räumliche ‚Dehnbarkeit‘ der Heimat (und deren identitätsstiftende Funktion) schon seit Längerem Gegenstand der Forschung ist, erfuhr die zeitliche Dimension der Heimat bislang wenig Aufmerksamkeit. Obwohl die Entdeckung und Entfaltung der geologischen Zeitskala im 19. Jahrhundert neue, unvorstellbar große Zeiträume bereitstellte, blieben der Heimat scheinbar enge zeitliche Grenzen gesetzt. Dieser Beitrag zeigt anlässlich der Untersuchung populärwissenschaftlicher Schriften aus den Jahren 1898–1931 von Alfred Götze und Wilhelm Bölsche, dass im Deutschen Reich parallel zur räumlichen Expansion der Heimat auch eine zeitliche Expansion erfolgte, die über die Verortung der Heimat in der ‚guten alten Zeit‘ weit hinausreichte und über die Ur- und Frühgeschichte bis tief in die Erdgeschichte ausgriff. Im Medium prähistorischer Landschaften erschloss sich den Zeitgenossen eine in zwei Versionen vorliegende deep time Heimat. Eine nationalistische deep time Heimat verortete die nationale Einheit in der Tiefe der Zeit und beförderte damit ein umfassenderes und zugleich abstrakteres, ein ‚nationales‘ Heimaterleben. Eine imperialistische deep time Heimat diente als Anschauungsfall für den ‚Kampf ums Dasein‘ und wies die Expansion der Heimat als einzig möglichen Weg zu ihrer Bewahrung aus.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKulturwissenschaftliche Zeitschrift
Jahrgang5
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)31-42
Anzahl der Seiten12
ISSN2451-1765
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 31.10.2020

    Fachgebiete

  • Kulturwissenschaften allg. - Urzeit, Deep-time, Popular science, Heimat und Erdgeschichte, Imperialismus, Nationalismus

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digital Casebooks
  2. Mental accounting mechanisms in energy decision-making and behaviour
  3. Ego depletion and the use of mental contrasting
  4. Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?
  5. Selbstreguliertes Lernen im Mathematikstudium
  6. CSR reporting as a communication signal contributing to the corporate reputation
  7. Über das Marionettentheater
  8. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  9. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  10. The Clock of the Long-Now
  11. Practical wisdom and virtue ethics for knowledge co-production in sustainability science
  12. Brand mit Ansage
  13. Capacity building for transformational leadership and transdisciplinarity
  14. 再生可能エネルギー促進に向けたドイツの法的ステップ
  15. ’I know you you can’t see it, but you can imagine it.'
  16. Fazit: Wie hacken?
  17. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  18. Affective events and proactivity
  19. Genetic Implications of Chemical and Textural Properties of Some Fra Mauro Breccias (Apollo 14)
  20. Equivalence scales based on revealed preference consumption expenditures - the case of Germany
  21. Comparative human resource management
  22. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  23. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  24. Zur Wiederentdeckung des Körpers - die Feldenkraismethode
  25. Art, Aesthetics and Organization
  26. Eco-Controlling
  27. The hidden power of language
  28. Wertermittlung von Mauerwerksbauten nach Vergleichswert, Sachwert und Ertragswert
  29. Dada Data
  30. Ágnes Lesznyák: Communication in English as an International Lingua Franca. An Exploratory Case Study
  31. Commentary to article 1
  32. Impact of Germany's recent space policy and progress towards a national legislation
  33. Kybernetik in Urbana
  34. Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics, (About the development of optics and perspective between the fifteenth and seventeenth centuries) (TECHNE 1) Dupré, Sven (ed.): Brepols, Turnhout 2019
  35. You could be lucky