Deep time Heimat: Die prähistorischen Landschaften des Deutschen Reichs

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Deutschen Reich avancierte die Landschaft zum zentralen Medium des Heimaterlebens. Dabei erfuhr die Heimat mittels der Erfahrung von fremden und exotischen Landschaften in den Kolonien eine nie dagewesene räumliche Expansion: aus der Ferne konnte die Nation selbst zur Heimat werden. Während diese räumliche ‚Dehnbarkeit‘ der Heimat (und deren identitätsstiftende Funktion) schon seit Längerem Gegenstand der Forschung ist, erfuhr die zeitliche Dimension der Heimat bislang wenig Aufmerksamkeit. Obwohl die Entdeckung und Entfaltung der geologischen Zeitskala im 19. Jahrhundert neue, unvorstellbar große Zeiträume bereitstellte, blieben der Heimat scheinbar enge zeitliche Grenzen gesetzt. Dieser Beitrag zeigt anlässlich der Untersuchung populärwissenschaftlicher Schriften aus den Jahren 1898–1931 von Alfred Götze und Wilhelm Bölsche, dass im Deutschen Reich parallel zur räumlichen Expansion der Heimat auch eine zeitliche Expansion erfolgte, die über die Verortung der Heimat in der ‚guten alten Zeit‘ weit hinausreichte und über die Ur- und Frühgeschichte bis tief in die Erdgeschichte ausgriff. Im Medium prähistorischer Landschaften erschloss sich den Zeitgenossen eine in zwei Versionen vorliegende deep time Heimat. Eine nationalistische deep time Heimat verortete die nationale Einheit in der Tiefe der Zeit und beförderte damit ein umfassenderes und zugleich abstrakteres, ein ‚nationales‘ Heimaterleben. Eine imperialistische deep time Heimat diente als Anschauungsfall für den ‚Kampf ums Dasein‘ und wies die Expansion der Heimat als einzig möglichen Weg zu ihrer Bewahrung aus.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKulturwissenschaftliche Zeitschrift
Jahrgang5
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)31-42
Anzahl der Seiten12
ISSN2451-1765
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 31.10.2020

    Fachgebiete

  • Kulturwissenschaften allg. - Urzeit, Deep-time, Popular science, Heimat und Erdgeschichte, Imperialismus, Nationalismus

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sören Keller

Publikationen

  1. Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I
  2. Big Data Analytics and Exports—Evidence for Manufacturing Firms from 27 EU Countries
  3. Wavelet characterizations for anisotropic Besov spaces with 0 p 1
  4. Früherkennung als Problem der Unternehmensführung in virtuellen Organisationen
  5. Is Russian gas still needed in the European Union?
  6. Lehren und Lernen - aber wie?
  7. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  8. From racist humanitarianism to colonial human rights
  9. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
  10. Separation of lactic acid and recovery of salt-ions from fermentation broth
  11. Was tun - mit der Frage "Was tun"?
  12. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  13. Mehr als Kugel, Würfel und Quader
  14. Kinetics and mechanism of the oxidation of dimethylsulfoxide (DMSO) and methanesulfinate (MSI-) by OH radicals in aqueous medium
  15. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  16. Citizen financial participation schemes as part of New Public Governance
  17. Member States as 'Rambos' in EU Asylum Politics
  18. Fictional Inquiry
  19. Werkzeug Windkanal
  20. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  21. Formative assessment in mathematics
  22. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  23. Eigene Wege entdecken - Das Linzer Konzept der Klassenführung
  24. Moving pictures moving audiences?