Organisation im soziotechnischen Gemenge: Mediale Umschichtungen durch die Einführung von SAP

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Organisation im soziotechnischen Gemenge: Mediale Umschichtungen durch die Einführung von SAP. / Conrad, Lisa.
Bielefeld: transcript Verlag, 2017. 210 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Conrad L. Organisation im soziotechnischen Gemenge: Mediale Umschichtungen durch die Einführung von SAP. Bielefeld: transcript Verlag, 2017. 210 S. doi: 10.14361/9783839437841

Bibtex

@book{adbb18642fdc49efb495e65c783f8d63,
title = "Organisation im soziotechnischen Gemenge: Mediale Umschichtungen durch die Einf{\"u}hrung von SAP",
abstract = "Der Alltag in Organisationen besteht vor allem aus den Medien und Technologien, mit denen die Koordination zwischen einzelnen Arbeitsabl{\"a}ufen hergestellt wird.Diese ethnografische Studie begleitet den Prozess der Einf{\"u}hrung eines SAP-Systems in einem mittelst{\"a}ndischen Unternehmen und zeigt, wie das bestehende Geflecht aus Praktiken und Technologien eine Neuanordnung erf{\"a}hrt. Dabei tritt das komplexe soziotechnische Gemenge zutage, auf dem Koordination und Organisation beruhen. Im Fokus stehen neben Hardware und Software auch andere Gegenst{\"a}nde des Arbeitsalltages wie Papiere, Drucker und Akten – vor allem aber die jahrzehntelang eingespielten Routinen und das Erfahrungswissen der Angestellten.",
keywords = "Digitale Medien, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Lisa Conrad",
year = "2017",
month = feb,
day = "1",
doi = "10.14361/9783839437841",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-3784-7",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Organisation im soziotechnischen Gemenge

T2 - Mediale Umschichtungen durch die Einführung von SAP

AU - Conrad, Lisa

PY - 2017/2/1

Y1 - 2017/2/1

N2 - Der Alltag in Organisationen besteht vor allem aus den Medien und Technologien, mit denen die Koordination zwischen einzelnen Arbeitsabläufen hergestellt wird.Diese ethnografische Studie begleitet den Prozess der Einführung eines SAP-Systems in einem mittelständischen Unternehmen und zeigt, wie das bestehende Geflecht aus Praktiken und Technologien eine Neuanordnung erfährt. Dabei tritt das komplexe soziotechnische Gemenge zutage, auf dem Koordination und Organisation beruhen. Im Fokus stehen neben Hardware und Software auch andere Gegenstände des Arbeitsalltages wie Papiere, Drucker und Akten – vor allem aber die jahrzehntelang eingespielten Routinen und das Erfahrungswissen der Angestellten.

AB - Der Alltag in Organisationen besteht vor allem aus den Medien und Technologien, mit denen die Koordination zwischen einzelnen Arbeitsabläufen hergestellt wird.Diese ethnografische Studie begleitet den Prozess der Einführung eines SAP-Systems in einem mittelständischen Unternehmen und zeigt, wie das bestehende Geflecht aus Praktiken und Technologien eine Neuanordnung erfährt. Dabei tritt das komplexe soziotechnische Gemenge zutage, auf dem Koordination und Organisation beruhen. Im Fokus stehen neben Hardware und Software auch andere Gegenstände des Arbeitsalltages wie Papiere, Drucker und Akten – vor allem aber die jahrzehntelang eingespielten Routinen und das Erfahrungswissen der Angestellten.

KW - Digitale Medien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3784-7/organisation-im-soziotechnischen-gemenge

U2 - 10.14361/9783839437841

DO - 10.14361/9783839437841

M3 - Monografien

SN - 978-3-8376-3784-7

BT - Organisation im soziotechnischen Gemenge

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  2. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  3. Bureaucracy, tax system, and economic performance
  4. Other Beginnings of Participative Sense Culture
  5. „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa
  6. Flexibility of industrial material flow networks
  7. Gefahrenrelevanz von Objekten im Straßenverkehr
  8. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  9. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  10. How people explain their own and others’ behavior:
  11. Theoretische Fundierungen monetärer Transmission
  12. Classifying Entrepreneurship for the Public Good
  13. Gruppenkonflikte: Fallstricke und Gegenmaßnahmen
  14. Dissensfiktion als Element formaler Organisation.
  15. Beschreibungsmethodik für AAL-Integrationsprofile
  16. Naturerlebnisgebiete – Rettung der Naturerfahrung?
  17. The structure of emotions in learning situations
  18. Towards gender equality in the Ukrainian society
  19. Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie
  20. Methoden zur Erfolgsmessung im Regionalmarketing
  21. Global functional variation in alpine vegetation
  22. Active red sports car and relaxed purple–blue van
  23. Die Stellungnahme des Bundesrates zum BilMoG-RegE
  24. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  25. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  26. Organisationsentwicklung als Personalentwicklung
  27. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  28. Berufliche Fachrichtung Erziehung/Sozialpädagogik
  29. The Impact of Scale on Children’s Spatial Thought
  30. Towards a global understanding of tree mortality
  31. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
  32. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  33. Job maintenance through supported employment PLUS