Ökologie: Wiedereinführung einer Fragestellung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Der Aufsatz geht der These nach, dass mit dem semantischen Wechsel von „Ökologie“ zu „Umwelt“ möglicherweise ein gesellschaftlicher Wandel im Umgang mit dieser Kernproblematik mitvollzogen wird. Bereits semantisch besteht ein Unterschied zwischen den beiden Begriffen: Während „Ökologie“ auf die Einheit eines Systems abstellt, hebt der Begriff „Umwelt“ einen Unterschied hervor. Die Verwendung des etwas distanzierteren Umweltbegriffs geht parallel mit einer gesellschaftlichen Entwicklung, die zwar Umweltthemen wie Klima, Bodenschutz oder Biodiversität als relevant markiert, aber sehr heterogene Maßnahmen zur Veränderung dieser „Umwelt“ unternimmt. In dieser Konstellation bedarf es eines Maßstabs zur Beurteilung unterschiedlicher Umweltbezüge. Das Konzept der Ökologie könnte dafür einen Ausgangspunkt bieten, indem es das Gesamtsystem einschließlich möglicher Rückkopplungen in den Blick nimmt. Der Beitrag referiert kurz die semantisch-konzeptionellen Überlegungen, bezieht sie auf aktuelle Fälle der Nachhaltigkeitsdebatte und entwickelt den Vorschlag einer expliziten Reflexion auf implizite Prämissen als zentraler, auszubauender Beitrag der Soziologie zur Nachhaltigkeitsdebatte
OriginalspracheDeutsch
TitelGeschlossene Gesellschaften : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30.9.2016
HerausgeberStephan Lessenich
Anzahl der Seiten10
VerlagDeutsche Gesellschaft für Soziologie
Erscheinungsdatum2017
PublikationsstatusErschienen - 2017
Veranstaltung38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Geschlossene Gesellschaften - Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
Dauer: 26.09.201630.09.2016
Konferenznummer: 38
https://kongress2016.soziologie.de
https://kongress2016.soziologie.de/aktuelles/

    Fachgebiete

  • Soziologie - Ökologie, Nachhaltigkeit, Materialität, Rückkopplung, Gesellschaft, Natur, Umwelt, Verantwortung, Risiko, Wissen, Kritik
  • Nachhaltigkeitswissenschaft - Ökologie, Rückkopplung, Gesellschaft

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. La Germania di Angela Merkel
  2. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  3. Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Ressourcenmanagement von Heute und Morgen
  4. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  5. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  6. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  7. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  9. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  10. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  11. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  12. Betriebliche Sozialordnungen und Mitarbeiterverhalten
  13. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  14. Die aktuelle Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie- Konsequenzen und Perspektiven für die Landwirtschaft am Beispiel Niedersachsens
  15. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  16. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik
  17. Kommunale Aufgabenerfüllung und Vergaberecht – Vergaberechtsfreie Formen der Neuzuordnung von kommunalen Aufgaben und der interkommunalen Zusammenarbeit
  18. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  19. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  20. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland