Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{49a54621bb06493ea3bb7ad401527ea0,
title = "{\"O}ffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernw{\"a}rmenetzen unter kommunaler Beteiligung",
abstract = "Die Errichtung von Fernw{\"a}rmenetzen wirft eine Vielzahl auch {\"o}ffentlich-rechtlicher Rechtsfragen auf, die von m{\"o}glichen Genehmigungspflichten nach dem UVPG oder dem Bauordnungsrecht {\"u}ber eventuelle Ausschreibungspflichten im Hinblick auf die Nutzung {\"o}ffentlicher Wege durch private Betreiber bis hin zu kommunalrechtlichen Aspekten reichen k{\"o}nnen. Insoweit stellt sich unter anderem die Frage nach der Zul{\"a}ssigkeit wirtschaftlicher T{\"a}tigkeit der Gemeinden. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Malte Ahlbrink and Claus-Thomas Schomerus",
year = "2017",
month = jul,
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "143--149",
journal = "Energierecht : ER Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Energierechtspraxis",
issn = "2194-5829",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung

AU - Ahlbrink, Malte

AU - Schomerus, Claus-Thomas

PY - 2017/7

Y1 - 2017/7

N2 - Die Errichtung von Fernwärmenetzen wirft eine Vielzahl auch öffentlich-rechtlicher Rechtsfragen auf, die von möglichen Genehmigungspflichten nach dem UVPG oder dem Bauordnungsrecht über eventuelle Ausschreibungspflichten im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Wege durch private Betreiber bis hin zu kommunalrechtlichen Aspekten reichen können. Insoweit stellt sich unter anderem die Frage nach der Zulässigkeit wirtschaftlicher Tätigkeit der Gemeinden.

AB - Die Errichtung von Fernwärmenetzen wirft eine Vielzahl auch öffentlich-rechtlicher Rechtsfragen auf, die von möglichen Genehmigungspflichten nach dem UVPG oder dem Bauordnungsrecht über eventuelle Ausschreibungspflichten im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Wege durch private Betreiber bis hin zu kommunalrechtlichen Aspekten reichen können. Insoweit stellt sich unter anderem die Frage nach der Zulässigkeit wirtschaftlicher Tätigkeit der Gemeinden.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

SP - 143

EP - 149

JO - Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis

JF - Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis

SN - 2194-5829

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  2. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  3. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  4. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  5. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  6. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  7. Lautsprecher. Medienaufführungen
  8. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  9. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  10. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  11. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  12. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  13. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  14. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  15. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  16. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  17. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  18. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen