Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{49a54621bb06493ea3bb7ad401527ea0,
title = "{\"O}ffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernw{\"a}rmenetzen unter kommunaler Beteiligung",
abstract = "Die Errichtung von Fernw{\"a}rmenetzen wirft eine Vielzahl auch {\"o}ffentlich-rechtlicher Rechtsfragen auf, die von m{\"o}glichen Genehmigungspflichten nach dem UVPG oder dem Bauordnungsrecht {\"u}ber eventuelle Ausschreibungspflichten im Hinblick auf die Nutzung {\"o}ffentlicher Wege durch private Betreiber bis hin zu kommunalrechtlichen Aspekten reichen k{\"o}nnen. Insoweit stellt sich unter anderem die Frage nach der Zul{\"a}ssigkeit wirtschaftlicher T{\"a}tigkeit der Gemeinden. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Malte Ahlbrink and Claus-Thomas Schomerus",
year = "2017",
month = jul,
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "143--149",
journal = "Energierecht : ER Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Energierechtspraxis",
issn = "2194-5829",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung

AU - Ahlbrink, Malte

AU - Schomerus, Claus-Thomas

PY - 2017/7

Y1 - 2017/7

N2 - Die Errichtung von Fernwärmenetzen wirft eine Vielzahl auch öffentlich-rechtlicher Rechtsfragen auf, die von möglichen Genehmigungspflichten nach dem UVPG oder dem Bauordnungsrecht über eventuelle Ausschreibungspflichten im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Wege durch private Betreiber bis hin zu kommunalrechtlichen Aspekten reichen können. Insoweit stellt sich unter anderem die Frage nach der Zulässigkeit wirtschaftlicher Tätigkeit der Gemeinden.

AB - Die Errichtung von Fernwärmenetzen wirft eine Vielzahl auch öffentlich-rechtlicher Rechtsfragen auf, die von möglichen Genehmigungspflichten nach dem UVPG oder dem Bauordnungsrecht über eventuelle Ausschreibungspflichten im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Wege durch private Betreiber bis hin zu kommunalrechtlichen Aspekten reichen können. Insoweit stellt sich unter anderem die Frage nach der Zulässigkeit wirtschaftlicher Tätigkeit der Gemeinden.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

SP - 143

EP - 149

JO - Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis

JF - Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis

SN - 2194-5829

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Copernicus – Legal and Regulatory Considerations for Sentinel Satellite Data Policy in the Digital Era
  2. 73. Wissenschaftliche Jahrestagung/Pfingsttagung des Verbands für Hochschullehrer - VHB 2011 (Veranstaltung)
  3. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft
  4. Macro Opinion in Comparative Perspective Class policy moods: a new approach to responsiveness inequality
  5. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  6. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  7. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  8. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  9. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  10. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  17. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  18. Widerständigkeit der Immaterialien. Inszenierung und Eigensinn der Exponate in "Les Immatériaux" (Paris, 1985)
  19. Thuringian "Road of Classic": Road to Forget and Road of Memory, History, National Identity and Image Politics
  20. Challenges for the Positioning of Destinations: Destination Formation Processes and Territorial Boundaries
  21. Gruenes Wissen.NET: Ein Angebot der Wissenschaftskommunikation im Bereich Nachhaltigkeit und Globaler Wandel