Nutzung und User Experience einer gamifizierten Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität im betrieblichen Setting

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Kevin Dadaczynski
Hintergrund

Infolge der informationstechnologischen Entwicklung gibt es mittlerweile eine Vielzahl von digitalen Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention. Im Gegensatz zur Wirksamkeit existieren bisher vergleichsweise wenige Evaluationsstudien zum Nutzungserlebnis. Ziel des Beitrags ist die Evaluation des Nutzungserlebnisses und der tatsächlichen Nutzung der gamifizierten und trackingbasierten Online-Intervention Healingo Fit.
Methoden

Die Evaluation von Healingo Fit erfolgte über eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) in Kooperation mit einem Automobilhersteller. Im Rahmen des Posttests wurde die Interventionsgruppe (n = 80) nach Beendigung der Intervention mithilfe des User Experience Questionnaires (UEQ) hinsichtlich ihrer Nutzungserfahrung befragt. Zur anonymisierten Auswertung der Nutzungszugriffe wurde die Open-Source Software Piwik genutzt.
Ergebnisse

Über den gesamten Interventionszeitraum von sechs Wochen wurden 2727 Besuche der Webapplikation mit einer durchschnittlichen Besuchszeit von jeweils 3,5 min verzeichnet. Im Hinblick auf die User Experience finden sich für die hedonischen Qualitätsmerkmale „Stimulation“ und „Originalität“ die höchsten und für den pragmatischen Qualitätsbereich „Steuerbarkeit“ die geringsten Werte. Differenziert nach Geschlecht und Alter lassen sich hierbei keine Unterschiede feststellen.
Diskussion

Die Befunde weisen auf eine von Alter und Geschlecht unabhängige positive Nutzungsbewertung der Online-Intervention Healingo Fit hin. Implikation für die Gestaltung und Evaluation künftiger digitaler Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention werden diskutiert.
Titel in ÜbersetzungUsage and user experience of a gamified web application to promote physical activity in occupational settings
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPravention und Gesundheitsforderung
Jahrgang13
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)312-318
Anzahl der Seiten7
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  2. Identification of an immunodominant H-2Db-restricted CTL epitope of human PSA
  3. Business Model Assessment
  4. Die Zeichen der Zeit erkennen
  5. Communities of ground-living spiders in deciduous forests
  6. Schock und medialer Wandel
  7. Job characteristics
  8. Complexity in Water Management and Governance
  9. Apriorische Gewissheit
  10. Film, oberflächlich simuliert
  11. Den Wandel begreifen
  12. Is it just conservation? A typology of Indigenous peoples’ and local communities’ roles in conserving biodiversity
  13. Social Work and Society
  14. Reviewing the science on 50 years of conservation
  15. ‘Kollegah the Boss’
  16. Breaching the campus
  17. Predicting individual plant performance in grasslands
  18. Society and territory
  19. Rezension zu "Sonia Delaunay - Mode und Design"
  20. #3 Unstable Infrastructures
  21. USA - Südwesten
  22. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  23. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  24. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  25. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  26. § 33 Solare Strahlungsenergie an oder auf Gebäuden
  27. Central bank announcements
  28. Multiple goal pursuit
  29. Capitalism with a Transhuman Face
  30. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  31. Editoral
  32. Selbstreguliertes Lesen von Texten
  33. Der Himbeerwurm
  34. Ehrliche Erfindungen
  35. Biopolitical bordering
  36. Does pictorial composition guide the eye? Investigating four centuries of last supper pictures
  37. Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften
  38. Bewertung der Nachhaltigkeit von Software: Entwicklung einer Umweltkennzeichnung
  39. Personality-based selection of entrepreneurial borrowers to reduce credit risk
  40. Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficieny trade-off
  41. Influence of family presence on expatriate outcomes
  42. Analyse menschlicher Fehlerursachen im OP-Saal
  43. Species from different taxonomic groups show similar invasion traits