N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Aufgrund des bisher wenig untersuchten Agrarlandschaftsraumes als auch
neuartiger Biogasgärreste ist der Effekt der Biogasnutzung auf den Stoffhaushalt
von Marschstandorten schwer zu quantifizieren. Auf einem noch nicht
entkalkten Marschstandort Nordfrieslands, Schleswig-Holstein, wurden in
einem Parzellenversuch mehrjährige Untersuchungen zur N-Düngewirksamkeit
und Spurengasemissionen (N2O, NH3) bei Düngung mit Mineraldünger (KAS)
und Biogasgärresten durchgeführt. Die NDünger wurden zur Produktion von
Silomais, Weidelgras und GPS-Weizen als Biogassubstrat genutzt. Biogasgärreste
wurden mit Schleppschläuchen ausgebracht. Bei Verwendung des
Mineraldüngers erzielten Maismonokultur, Ackergras sowie eine Fruchtfolge (Mais-Weizen-Welsches Weidelgras) etwa gleich hohe Erträge (ca. 30 t TM ha-1 2a-1). Bei Weizen und Ackergras führte die Düngung mit Biogasgärresten zu deutlich reduzierten Erträgen. NH3-Emissionen lagen aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten höher als in anderen Regionen Schleswig-Holsteins, wobei Ackergras bei weitem die höchsten (80 kg N ha-1 2a-1)
und Maismonokultur die geringsten (20kg N ha-1 2a-1) kumulierten Verluste
aufwies. Ohne signifikante Unterschiede zwischen den N-Düngern lagen
kumulierte N2O-Emissionen mit 1–5 kg N ha-1 a-1 trotz beträchtlicher N-Aufwandmengen und des tonreichen Bodens relativ niedrig.
OriginalspracheDeutsch
TitelBöden verstehen – Böden nutzen – Böden fit machen : Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft : Sitzung der Kommission IV der DBG: „Auswirkungen des Klimapflanzenanbaus auf den Stoffhaushalt von Böden“
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortOldenburg
VerlagDeutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
Erscheinungsdatum2011
PublikationsstatusErschienen - 2011
VeranstaltungJahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - DBG 2011: Böden verstehen – Böden nutzen – Böden fit machen - Berlin, Deutschland
Dauer: 03.09.201109.09.2011
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Aktuelles/Archiv/2011-09-22-DBG-Tagung.html

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung / Cornelia Rosebrock
  2. Antiandrogens or estradiol treatments or both during hormone replacement therapy in transitioning transgender women
  3. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  4. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  5. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  6. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  7. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector
  8. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  9. Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt
  10. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  11. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  12. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  13. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  14. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  15. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  16. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  17. Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen