Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt: Migration, Bürgerrechte und die EU in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Heute über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der »Festung Europa« zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene Schiffe, skrupellose Menschenhändler, anonyme Massen armer Flüchtlinge. Mal werden sie voller Empathie, mal mit Ablehnung betrachtet. Selten jedoch verlassen Forscher, Journalisten oder Politiker die abgesteckten Pfade dieses Mythos und fragen, was eigentlich wirklich an der Grenze, in der Migration, aber auch in den angeblichen Zitadellen der Macht vor sich geht. Das Forschungsteam TRANSIT MIGRATION hat das Migrationsgeschehen im Südosten Europas untersucht und liefert spannende Thesen über eine Region, die zunehmend zur Schnittstelle und zum Brennpunkt der Aus-, Ein-, Rück- und Durchwanderung von Migranten und Migrantinnen geworden ist. Dabei werden aus Menschenhändlern lokale Transportunternehmer, aus armen Flüchtlingen Menschen mit Plänen und Strategien und aus allmächtigen Behörden Institutionen der Improvisation, die dem Geschehen gleichsam hinterherrennen.
OriginalspracheDeutsch
TitelTurbulente Ränder : Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum2007
Auflage2
Seiten87-106
ISBN (Print)978-3-89942-781-3
ISBN (elektronisch)978-3-89942-781-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Kulturwissenschaften allg. - Außengrenze, Europa, Flüchtlinge, Grenze, MIgration, Südosten Europas, Transnationalismus

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pia Kohlstedt

Publikationen

  1. Regional renewable energy approaches
  2. Von CSR zu Corporate Sustainability
  3. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  4. Hörbar gut
  5. Drei Fragen zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  6. Partizipation
  7. DIN
  8. Sex differences in general knowledge in German high school students
  9. Bildungsphilosophie
  10. Die Welt aus Eis
  11. Unternehmensrisiko Klimawandel
  12. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  13. Biodiversität und Globales Lernen
  14. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  15. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  16. Landschaft
  17. Fehler beim schätzen
  18. Energiekonzept: Die Energierevolution
  19. Buying organic
  20. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  21. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  22. Buchhaltung und Jahresabschluß
  23. Sandökosysteme im Binnenland
  24. Ecotourism and Coral Reef
  25. § 48 Solare Strahlungsenergie
  26. Mittig ist nur das Mittel
  27. Jünglinge der Moderne
  28. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  29. Biodiversität richtig managen
  30. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  31. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  32. Sprechfiguten und Denkfiguren
  33. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  34. Kooperationen in der Supply Chain
  35. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  36. La scomparsa delle impressioni
  37. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  38. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'