Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt: Migration, Bürgerrechte und die EU in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Heute über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der »Festung Europa« zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene Schiffe, skrupellose Menschenhändler, anonyme Massen armer Flüchtlinge. Mal werden sie voller Empathie, mal mit Ablehnung betrachtet. Selten jedoch verlassen Forscher, Journalisten oder Politiker die abgesteckten Pfade dieses Mythos und fragen, was eigentlich wirklich an der Grenze, in der Migration, aber auch in den angeblichen Zitadellen der Macht vor sich geht. Das Forschungsteam TRANSIT MIGRATION hat das Migrationsgeschehen im Südosten Europas untersucht und liefert spannende Thesen über eine Region, die zunehmend zur Schnittstelle und zum Brennpunkt der Aus-, Ein-, Rück- und Durchwanderung von Migranten und Migrantinnen geworden ist. Dabei werden aus Menschenhändlern lokale Transportunternehmer, aus armen Flüchtlingen Menschen mit Plänen und Strategien und aus allmächtigen Behörden Institutionen der Improvisation, die dem Geschehen gleichsam hinterherrennen.
OriginalspracheDeutsch
TitelTurbulente Ränder : Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum2007
Auflage2
Seiten87-106
ISBN (Print)978-3-89942-781-3
ISBN (elektronisch)978-3-89942-781-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Kulturwissenschaften allg. - Außengrenze, Europa, Flüchtlinge, Grenze, MIgration, Südosten Europas, Transnationalismus

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The management relevance of biodiversity science
  2. Sustainability learnings from the COVID-19 crisis
  3. Standing up against Discrimination and Exclusion
  4. Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
  5. Gender Matters in Language and Economic Behaviour
  6. Implementing Sustainable and Responsible Business
  7. Regulierung der nachhaltigen Corporate Governance?
  8. Sustainability Management in Business Enterprises
  9. Cosmopolitics, oder: Migration als soziale Bewegung
  10. Introduction: Queer Theory after "Marriage Equality"
  11. Low-productive exporters are high-quality exporters
  12. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  13. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  14. Lernen im Science-Center am Beispiel der Phänomenta
  15. Analyzing management preferences for sustainability
  16. Habilitation von Dr. Mark Euler, Leuphana Universität
  17. Moving beyond the heuristic of creative destruction
  18. Migration Struggles and the Global Justice Movement
  19. John Franklin und die Erkundung der Nordwest-Passage
  20. Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
  21. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  22. Participation and Effective Environmental Governance
  23. Participation for Effective Environmental Governance
  24. Measuring institutional overlap in global governance
  25. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  26. Corporate Sustainability in International Comparison
  27. German multiple-product, multiple-destination exporters
  28. Courbets Zweifel an der Verlässlichkeit des Sehsinns
  29. The science-policy interface on ecosystems and people
  30. Same-Sex Marriage and the Queer Politics of Dissensus
  31. How Participatory Should Environmental Governance Be?
  32. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  33. The economic insurance value of ecosystem resilience
  34. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  35. Sekem – Humanistic Management in the Egyptian Dessert