Nachhaltigkeit und Bürokratieabbau: Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Nachhaltigkeit und Bürokratieabbau: Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung. / Velte, Patrick; Wulf, Inge; Weber, Stefan C. et al.
in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Jahrgang 20, Nr. 4, 2025, S. 145-147.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{71c1e9e10d34411aa82606cdd9d93cb6,
title = "Nachhaltigkeit und B{\"u}rokratieabbau: Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur {\"A}nderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung",
abstract = "Die EU-Kommission hat am 26.2.2025 einen Vorschlag f{\"u}r ein Omnibus-Paket zur {\"A}nderung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD ), Taxonomie-Verordnung und Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) vorgelegt. Um der aktuellen Zielsetzung eines B{\"u}rokratieabbaus zu entsprechen, sollen die Berichts- und Sorgfaltspflichten der Unternehmen nach den drei Nachhaltigkeitsregulierungen wesentlich reduziert werden. Der vorliegende Kommentar stellt zentrale {\"A}nderungen des Kommissionsvorschlags vor und w{\"u}rdigt diese kritisch vor dem Hintergrund des EU-Green Deal-Projekts.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Inge Wulf and Weber, {Stefan C.} and Alexander Fischer",
year = "2025",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "145--147",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Internationale Rechnungslegung",
issn = "1862-5533",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltigkeit und Bürokratieabbau: Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung

AU - Velte, Patrick

AU - Wulf, Inge

AU - Weber, Stefan C.

AU - Fischer, Alexander

PY - 2025

Y1 - 2025

N2 - Die EU-Kommission hat am 26.2.2025 einen Vorschlag für ein Omnibus-Paket zur Änderung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD ), Taxonomie-Verordnung und Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) vorgelegt. Um der aktuellen Zielsetzung eines Bürokratieabbaus zu entsprechen, sollen die Berichts- und Sorgfaltspflichten der Unternehmen nach den drei Nachhaltigkeitsregulierungen wesentlich reduziert werden. Der vorliegende Kommentar stellt zentrale Änderungen des Kommissionsvorschlags vor und würdigt diese kritisch vor dem Hintergrund des EU-Green Deal-Projekts.

AB - Die EU-Kommission hat am 26.2.2025 einen Vorschlag für ein Omnibus-Paket zur Änderung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD ), Taxonomie-Verordnung und Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) vorgelegt. Um der aktuellen Zielsetzung eines Bürokratieabbaus zu entsprechen, sollen die Berichts- und Sorgfaltspflichten der Unternehmen nach den drei Nachhaltigkeitsregulierungen wesentlich reduziert werden. Der vorliegende Kommentar stellt zentrale Änderungen des Kommissionsvorschlags vor und würdigt diese kritisch vor dem Hintergrund des EU-Green Deal-Projekts.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://rsw.beck.de/zeitschriften/irz/meldung/2025/04/01/heft-4-2025

UR - https://rsw.beck.de/zeitschriften/irz/meldung/2025/04/01/heft-4-2025

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 145

EP - 147

JO - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

SN - 1862-5533

IS - 4

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  3. Acoustic textures in distance perception
  4. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  5. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  6. Im Fokus: Das (Re)Produktive
  7. Berufsbezogenes Selbstkonzept und Berufsmotivation von Lehrkräften.
  8. Opera and Cultural Leadership
  9. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  10. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  11. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  12. Gut erholt ist fast gesund
  13. Gespräche im Mathematikunterricht
  14. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  15. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  16. Content literacy
  17. Repatriate knowledge transfer
  18. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  19. Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
  20. Herausforderung - Akteur - Reaktion
  21. Kompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum
  22. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  23. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  24. § 349 Erklärung des Rücktritts
  25. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  26. Pädagogik zwischen Reform und Restauration
  27. Rethinking megafauna
  28. Gesundheitsberatung via Internet
  29. Jugend und Nachhaltigkeit
  30. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen