Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Neue, lebensweltlich kontextualisierte, problembezogene und thematisch querschnittorientierte Forschungs- und Qualifizierungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit werden in diesem Sammelband sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch anhand ausgewählter Handlungsfelder vorgestellt. Der Umgang mit globalen Umweltproblemen und -veränderungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gerechtigkeitsfragen bedarf neuer Problemzugänge und -bearbeitungen. Die genderorientierte Nachhaltigkeitsforschung positioniert sich als herrschaftskritische Ungleichheitsforschung und trägt zur gesellschaftlichen Entwicklung zu mehr Gleichberechtigung, Empowerment und Emanzipation bei.

Der Inhalt:
- Wissenschaftliche, politische Entwicklungen und konzeptionelle Elemente des Forschungsfeldes Geschlechterverhältnisse und nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltige Raum- und Umweltentwicklung sowie Ressourcengerechtigkeit und Infrastrukturpolitik
- Kompetenzen für genderreflektierende Nachhaltigkeitsforschung

Die Zielgruppen:
- Gender- und Nachhaltigkeitsfragen Interessierte, MultiplikatorInnen aus dem geschlechter-, umwelt- und nachhaltigkeitspolitischen Bereich
- Dozierende und Studierende der Bereiche Nachhaltigkeitspolitik, transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Soziale Ökologie, Genderforschung und Geschlechterpolitik
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Auflage1. Auflage
Anzahl der Seiten293
ISBN (Print)978-3-658-08105-8
ISBN (elektronisch)978-3-658-08106-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.01.2015

Zugehörige Projekte

  • Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze?

    Projekt: Forschung

Zugehörige Aktivitäten

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  2. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  3. The Changing Skill Structure of Employment in German Manufacturing
  4. Kant - oder wie zur Freiheit erzogen werden kann
  5. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  6. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  7. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  8. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  9. Einleitung
  10. The self-concept of book publishers and its significance for job satisfaction and satisfaction with economic success
  11. Personality complexes in adolescence
  12. Programme for International Student Assessment (PISA)
  13. Feedback
  14. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  15. The politics of taxing the rich
  16. The Euro Crisis and the Democratic Governance of the Euro
  17. Faksimile
  18. Meaning making in cancer survivors
  19. Teachers in bullying situations (Tibs)
  20. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents
  21. “Hunting Otherwise”
  22. Digital health literacy, online information-seeking behaviour, and satisfaction of Covid-19 information among the university students of East and South-East Asia
  23. Schriftspracherwerb