Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft? / Gottschlich, Daniela; Mölders, Tanja.
in: Ländlicher Raum, Jahrgang 64, Nr. 3, 2013, S. 46-48.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{56245e8e39e646c9bd8b69fd5b616063,
title = "Nachhaltige Entwicklung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume durch Feminisierung der Landwirtschaft?",
abstract = "Nachhaltige Entwicklung und Geschlechterverh{\"a}lt-nisse sind in mehrfacher Hinsicht miteinander ver-bunden, denn erstens umfasst der Gerechtigkeits-anspruch nachhaltiger Entwicklung auch Gerechtig-keit zwischen den Geschlechtern und zweitens spie-len Frauen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung. Diese normativen Orien-tierungen gelten auch f{\"u}r die Entwicklung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume. Lassen sich also unterschiedliche Entwick-lungspfade von Landwirtschaft und l{\"a}ndlichen R{\"a}u-men entlang der Kategorie Geschlecht charakteri-sieren? Und wenn ja, welche Entwicklungen sind in der Agrarsoziologie als ‚m{\"a}nnlich{\textquoteleft} und welche als ‚weiblich{\textquoteleft} kategorisiert? Anhand des Konzeptes (Re-)Produktivit{\"a}t wird gezeigt, dass eine Kommo-difzierung von weiblicher {\"O}konomie nicht unkritisch als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung gesehen werden darf, sondern dass es vielmehr um die Ent-deckung (re)produktiver (M{\"o}glichkeits-)R{\"a}ume ge-hen muss.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Gender und Diversity, Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Daniela Gottschlich and Tanja M{\"o}lders",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "64",
pages = "46--48",
journal = "L{\"a}ndlicher Raum",
issn = "0179-7603",
publisher = "ASG - Agrarsoziale Gesellschaft e.V.",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?

AU - Gottschlich, Daniela

AU - Mölders, Tanja

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Nachhaltige Entwicklung und Geschlechterverhält-nisse sind in mehrfacher Hinsicht miteinander ver-bunden, denn erstens umfasst der Gerechtigkeits-anspruch nachhaltiger Entwicklung auch Gerechtig-keit zwischen den Geschlechtern und zweitens spie-len Frauen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung. Diese normativen Orien-tierungen gelten auch für die Entwicklung ländlicher Räume. Lassen sich also unterschiedliche Entwick-lungspfade von Landwirtschaft und ländlichen Räu-men entlang der Kategorie Geschlecht charakteri-sieren? Und wenn ja, welche Entwicklungen sind in der Agrarsoziologie als ‚männlich‘ und welche als ‚weiblich‘ kategorisiert? Anhand des Konzeptes (Re-)Produktivität wird gezeigt, dass eine Kommo-difzierung von weiblicher Ökonomie nicht unkritisch als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung gesehen werden darf, sondern dass es vielmehr um die Ent-deckung (re)produktiver (Möglichkeits-)Räume ge-hen muss.

AB - Nachhaltige Entwicklung und Geschlechterverhält-nisse sind in mehrfacher Hinsicht miteinander ver-bunden, denn erstens umfasst der Gerechtigkeits-anspruch nachhaltiger Entwicklung auch Gerechtig-keit zwischen den Geschlechtern und zweitens spie-len Frauen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung. Diese normativen Orien-tierungen gelten auch für die Entwicklung ländlicher Räume. Lassen sich also unterschiedliche Entwick-lungspfade von Landwirtschaft und ländlichen Räu-men entlang der Kategorie Geschlecht charakteri-sieren? Und wenn ja, welche Entwicklungen sind in der Agrarsoziologie als ‚männlich‘ und welche als ‚weiblich‘ kategorisiert? Anhand des Konzeptes (Re-)Produktivität wird gezeigt, dass eine Kommo-difzierung von weiblicher Ökonomie nicht unkritisch als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung gesehen werden darf, sondern dass es vielmehr um die Ent-deckung (re)produktiver (Möglichkeits-)Räume ge-hen muss.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Gender und Diversity

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 64

SP - 46

EP - 48

JO - Ländlicher Raum

JF - Ländlicher Raum

SN - 0179-7603

IS - 3

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  2. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  3. Die Einschaltung ausländischer Gesellschaften als Gestaltungsinstrument international tätiger Künstler und Sportler
  4. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  5. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  6. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  7. Kita und Kommune - Partner für eine nachhaltige Energiewende
  8. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  9. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  10. Kollisionen und Konvergenzen. Für eine Neuerfindung öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Internet
  11. Überlegungen zur Betriebsgrößenproblematik von Kreditinstituten
  12. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  13. Der Klimawandel und die spanische Tourismuswirtschaft
  14. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  15. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  16. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina
  17. Die Vollstreckung von EG-Bußgeldbescheiden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft – Rechtliche Grundlagen, Umsetzungspraxis und Rechtsmittel am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
  18. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  19. Karriereverläufe von Rollstuhlbasketballspieler*innen - Subjektive Perspektiven auf Wettkampfsport und Sportunterricht
  20. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  21. Theologie und Literatur im Zusammenspiel
  22. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  23. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik
  24. Gentechnik als Grundlage neuer Industrien unter den rechtlichen Rahmenbedingungen der EG und Deutschlands