Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung. / Stange, Waldemar.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Hrsg. / Prof. Dr. Waldemar Stange; Prof. Dr. Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 438-450.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Stange, W 2012, Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung. in PDW Stange, PDA Henschel, R Krüger & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 438-450. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_52

APA

Stange, W. (2012). Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung. In P. D. W. Stange, P. D. A. Henschel, R. Krüger, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 438-450). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_52

Vancouver

Stange W. Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung. in Stange PDW, Henschel PDA, Krüger R, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. S. 438-450 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7_52

Bibtex

@inbook{2111f0fc9341486ea39e337bd7be6558,
title = "Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung",
abstract = "Aspekte der Partizipation wurden bereits in den Beitr{\"a}gen von Sabine Kirk (Elternmitwirkung im schulrechtlichen Rahmen der L{\"a}ndergesetzgebung), Hartmut H{\"a}ger (Elternarbeit aus Sicht der Schulaufsicht) und von Andreas Eylert (Elternbestimmung im Bereich der Kita) im dritten Kapitel dieses Buches behandelt. Das Methodenmuster Partizipation und Verhandlung muss trennscharf gehalten werden von zwei anderen Methodenmustern, die diese Arbeitsform an ihren R{\"a}ndern ber{\"u}hrt bzw. die sich mit ihnen teilweise {\"u}berschneidet: die Elternmitarbeit in Schule und Kita – p{\"a}dagogische Angebote durch Eltern und die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe, -verwaltung, welche Andreas Eylert in den n{\"a}chsten beiden Beitr{\"a}gen dieses Kapitels darstellt. Gerade die Elternmitarbeit in der Einrichtung darf nicht mit der Partizipation im engeren Sinne verwechselt werden. Zwar arbeiten die Eltern in den Einrichtungen der Kinder und Jugendlichen m{\"o}glicherweise intensiv mit, dies geschieht im Allgemeinen aber doch eher im Sinne einer freiwilligen ‚Dienstleistung{\textquoteleft} unter klarer Leitung und Steuerung durch die Einrichtung. Dieses Engagement kann sich sehr positiv auf das gesamte Klima der Einrichtung und die Kommunikation der ErziehungspartnerInnen auswirken, ist aber im engeren Sinne keine Mitbestimmung und Verhandlung, sondern ein Methodenmuster eigener Art. Auch die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe und -verwaltung ist zwar ein sehr demokratischer Akt und hoch motivierend, stellt aber im Kern ebenfalls kein Aushandlungsproblem bzw. Entscheidungsproblem zwischen unterschiedlichen Gruppen und Interessenlagen dar, sondern die interne Selbstverwaltung einer der Gruppen durch sich selbst.",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Waldemar Stange",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7_52",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "438--450",
editor = "Stange, {Prof. Dr. Waldemar} and Henschel, {Prof. Dr. Angelika } and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung

T2 - Elternbeteiligung und -mitbestimmung

AU - Stange, Waldemar

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Aspekte der Partizipation wurden bereits in den Beiträgen von Sabine Kirk (Elternmitwirkung im schulrechtlichen Rahmen der Ländergesetzgebung), Hartmut Häger (Elternarbeit aus Sicht der Schulaufsicht) und von Andreas Eylert (Elternbestimmung im Bereich der Kita) im dritten Kapitel dieses Buches behandelt. Das Methodenmuster Partizipation und Verhandlung muss trennscharf gehalten werden von zwei anderen Methodenmustern, die diese Arbeitsform an ihren Rändern berührt bzw. die sich mit ihnen teilweise überschneidet: die Elternmitarbeit in Schule und Kita – pädagogische Angebote durch Eltern und die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe, -verwaltung, welche Andreas Eylert in den nächsten beiden Beiträgen dieses Kapitels darstellt. Gerade die Elternmitarbeit in der Einrichtung darf nicht mit der Partizipation im engeren Sinne verwechselt werden. Zwar arbeiten die Eltern in den Einrichtungen der Kinder und Jugendlichen möglicherweise intensiv mit, dies geschieht im Allgemeinen aber doch eher im Sinne einer freiwilligen ‚Dienstleistung‘ unter klarer Leitung und Steuerung durch die Einrichtung. Dieses Engagement kann sich sehr positiv auf das gesamte Klima der Einrichtung und die Kommunikation der ErziehungspartnerInnen auswirken, ist aber im engeren Sinne keine Mitbestimmung und Verhandlung, sondern ein Methodenmuster eigener Art. Auch die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe und -verwaltung ist zwar ein sehr demokratischer Akt und hoch motivierend, stellt aber im Kern ebenfalls kein Aushandlungsproblem bzw. Entscheidungsproblem zwischen unterschiedlichen Gruppen und Interessenlagen dar, sondern die interne Selbstverwaltung einer der Gruppen durch sich selbst.

AB - Aspekte der Partizipation wurden bereits in den Beiträgen von Sabine Kirk (Elternmitwirkung im schulrechtlichen Rahmen der Ländergesetzgebung), Hartmut Häger (Elternarbeit aus Sicht der Schulaufsicht) und von Andreas Eylert (Elternbestimmung im Bereich der Kita) im dritten Kapitel dieses Buches behandelt. Das Methodenmuster Partizipation und Verhandlung muss trennscharf gehalten werden von zwei anderen Methodenmustern, die diese Arbeitsform an ihren Rändern berührt bzw. die sich mit ihnen teilweise überschneidet: die Elternmitarbeit in Schule und Kita – pädagogische Angebote durch Eltern und die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe, -verwaltung, welche Andreas Eylert in den nächsten beiden Beiträgen dieses Kapitels darstellt. Gerade die Elternmitarbeit in der Einrichtung darf nicht mit der Partizipation im engeren Sinne verwechselt werden. Zwar arbeiten die Eltern in den Einrichtungen der Kinder und Jugendlichen möglicherweise intensiv mit, dies geschieht im Allgemeinen aber doch eher im Sinne einer freiwilligen ‚Dienstleistung‘ unter klarer Leitung und Steuerung durch die Einrichtung. Dieses Engagement kann sich sehr positiv auf das gesamte Klima der Einrichtung und die Kommunikation der ErziehungspartnerInnen auswirken, ist aber im engeren Sinne keine Mitbestimmung und Verhandlung, sondern ein Methodenmuster eigener Art. Auch die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe und -verwaltung ist zwar ein sehr demokratischer Akt und hoch motivierend, stellt aber im Kern ebenfalls kein Aushandlungsproblem bzw. Entscheidungsproblem zwischen unterschiedlichen Gruppen und Interessenlagen dar, sondern die interne Selbstverwaltung einer der Gruppen durch sich selbst.

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7_52

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7_52

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 438

EP - 450

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Prof. Dr. Waldemar

A2 - Henschel, Prof. Dr. Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI