Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung. / Stange, Waldemar.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Hrsg. / Prof. Dr. Waldemar Stange; Prof. Dr. Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 438-450.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Stange, W 2012, Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung. in PDW Stange, PDA Henschel, R Krüger & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 438-450. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_52

APA

Stange, W. (2012). Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung. In P. D. W. Stange, P. D. A. Henschel, R. Krüger, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 438-450). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_52

Vancouver

Stange W. Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung. in Stange PDW, Henschel PDA, Krüger R, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. S. 438-450 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7_52

Bibtex

@inbook{2111f0fc9341486ea39e337bd7be6558,
title = "Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung: Elternbeteiligung und -mitbestimmung",
abstract = "Aspekte der Partizipation wurden bereits in den Beitr{\"a}gen von Sabine Kirk (Elternmitwirkung im schulrechtlichen Rahmen der L{\"a}ndergesetzgebung), Hartmut H{\"a}ger (Elternarbeit aus Sicht der Schulaufsicht) und von Andreas Eylert (Elternbestimmung im Bereich der Kita) im dritten Kapitel dieses Buches behandelt. Das Methodenmuster Partizipation und Verhandlung muss trennscharf gehalten werden von zwei anderen Methodenmustern, die diese Arbeitsform an ihren R{\"a}ndern ber{\"u}hrt bzw. die sich mit ihnen teilweise {\"u}berschneidet: die Elternmitarbeit in Schule und Kita – p{\"a}dagogische Angebote durch Eltern und die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe, -verwaltung, welche Andreas Eylert in den n{\"a}chsten beiden Beitr{\"a}gen dieses Kapitels darstellt. Gerade die Elternmitarbeit in der Einrichtung darf nicht mit der Partizipation im engeren Sinne verwechselt werden. Zwar arbeiten die Eltern in den Einrichtungen der Kinder und Jugendlichen m{\"o}glicherweise intensiv mit, dies geschieht im Allgemeinen aber doch eher im Sinne einer freiwilligen ‚Dienstleistung{\textquoteleft} unter klarer Leitung und Steuerung durch die Einrichtung. Dieses Engagement kann sich sehr positiv auf das gesamte Klima der Einrichtung und die Kommunikation der ErziehungspartnerInnen auswirken, ist aber im engeren Sinne keine Mitbestimmung und Verhandlung, sondern ein Methodenmuster eigener Art. Auch die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe und -verwaltung ist zwar ein sehr demokratischer Akt und hoch motivierend, stellt aber im Kern ebenfalls kein Aushandlungsproblem bzw. Entscheidungsproblem zwischen unterschiedlichen Gruppen und Interessenlagen dar, sondern die interne Selbstverwaltung einer der Gruppen durch sich selbst.",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Waldemar Stange",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7_52",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "438--450",
editor = "Stange, {Prof. Dr. Waldemar} and Henschel, {Prof. Dr. Angelika } and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Methoden-Muster: Partizipation und Verhandlung

T2 - Elternbeteiligung und -mitbestimmung

AU - Stange, Waldemar

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Aspekte der Partizipation wurden bereits in den Beiträgen von Sabine Kirk (Elternmitwirkung im schulrechtlichen Rahmen der Ländergesetzgebung), Hartmut Häger (Elternarbeit aus Sicht der Schulaufsicht) und von Andreas Eylert (Elternbestimmung im Bereich der Kita) im dritten Kapitel dieses Buches behandelt. Das Methodenmuster Partizipation und Verhandlung muss trennscharf gehalten werden von zwei anderen Methodenmustern, die diese Arbeitsform an ihren Rändern berührt bzw. die sich mit ihnen teilweise überschneidet: die Elternmitarbeit in Schule und Kita – pädagogische Angebote durch Eltern und die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe, -verwaltung, welche Andreas Eylert in den nächsten beiden Beiträgen dieses Kapitels darstellt. Gerade die Elternmitarbeit in der Einrichtung darf nicht mit der Partizipation im engeren Sinne verwechselt werden. Zwar arbeiten die Eltern in den Einrichtungen der Kinder und Jugendlichen möglicherweise intensiv mit, dies geschieht im Allgemeinen aber doch eher im Sinne einer freiwilligen ‚Dienstleistung‘ unter klarer Leitung und Steuerung durch die Einrichtung. Dieses Engagement kann sich sehr positiv auf das gesamte Klima der Einrichtung und die Kommunikation der ErziehungspartnerInnen auswirken, ist aber im engeren Sinne keine Mitbestimmung und Verhandlung, sondern ein Methodenmuster eigener Art. Auch die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe und -verwaltung ist zwar ein sehr demokratischer Akt und hoch motivierend, stellt aber im Kern ebenfalls kein Aushandlungsproblem bzw. Entscheidungsproblem zwischen unterschiedlichen Gruppen und Interessenlagen dar, sondern die interne Selbstverwaltung einer der Gruppen durch sich selbst.

AB - Aspekte der Partizipation wurden bereits in den Beiträgen von Sabine Kirk (Elternmitwirkung im schulrechtlichen Rahmen der Ländergesetzgebung), Hartmut Häger (Elternarbeit aus Sicht der Schulaufsicht) und von Andreas Eylert (Elternbestimmung im Bereich der Kita) im dritten Kapitel dieses Buches behandelt. Das Methodenmuster Partizipation und Verhandlung muss trennscharf gehalten werden von zwei anderen Methodenmustern, die diese Arbeitsform an ihren Rändern berührt bzw. die sich mit ihnen teilweise überschneidet: die Elternmitarbeit in Schule und Kita – pädagogische Angebote durch Eltern und die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe, -verwaltung, welche Andreas Eylert in den nächsten beiden Beiträgen dieses Kapitels darstellt. Gerade die Elternmitarbeit in der Einrichtung darf nicht mit der Partizipation im engeren Sinne verwechselt werden. Zwar arbeiten die Eltern in den Einrichtungen der Kinder und Jugendlichen möglicherweise intensiv mit, dies geschieht im Allgemeinen aber doch eher im Sinne einer freiwilligen ‚Dienstleistung‘ unter klarer Leitung und Steuerung durch die Einrichtung. Dieses Engagement kann sich sehr positiv auf das gesamte Klima der Einrichtung und die Kommunikation der ErziehungspartnerInnen auswirken, ist aber im engeren Sinne keine Mitbestimmung und Verhandlung, sondern ein Methodenmuster eigener Art. Auch die Elternselbstorganisation, -selbsthilfe und -verwaltung ist zwar ein sehr demokratischer Akt und hoch motivierend, stellt aber im Kern ebenfalls kein Aushandlungsproblem bzw. Entscheidungsproblem zwischen unterschiedlichen Gruppen und Interessenlagen dar, sondern die interne Selbstverwaltung einer der Gruppen durch sich selbst.

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7_52

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7_52

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 438

EP - 450

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Prof. Dr. Waldemar

A2 - Henschel, Prof. Dr. Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Elevated air carbon dioxide concentrations increase dissolved carbon leaching from a cropland soil
  2. How do conflicts impact change in family businesses?
  3. Measuring Effective Democracy
  4. Fence-sitters no more
  5. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  6. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  7. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  8. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  9. Works Councils in the Production Process
  10. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  11. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  12. Temporary exports and characteristics of destination countries
  13. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  14. Was fehlt in der EVS?
  15. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  16. Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz
  17. Was bringt diese Aufgabe?
  18. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  19. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  20. The influence of motivation, opportunity, ability, and tacitness on repatriate knowledge transfer
  21. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  22. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  23. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  24. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  25. Sustainable Value Added
  26. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  27. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  28. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  29. Conflict strength:
  30. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  31. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  32. Cool weather tourism under global warming:
  33. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  34. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  35. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  36. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  37. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  38. Empirische Arbeit
  39. The effects of contemporaneous peer punishment on cooperation with the future
  40. Der BilWiss-2.0-Test