Mediennutzung heutiger Jugendlicher: Generation Facebook?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Wenn im Titel dieses Beitrags von der Mediennutzung heutiger Jugendlicher die Rede ist, dann soll damit keineswegs nahe gelegt werden, dass es eine solche früher nicht auch schon gegeben hätte. Als die Eltern der heutigen Jugendlichen jung waren, hatten auch sie ein Fernseh- und Radiogerät zu Hause, gingen auch sie ins Kino, telefonierten sie mit Freunden, schrieben sie Zettelnachrichten, Postkarten und gelegentlich Briefe, hörten sie Musik. Was also ist anders? Eine erste Antwort auf diese Frage liegt auf der Hand: Es gibt heute eine größere Auswahl an Medien, die zur Verfügung stehen (allen voran Computer, Handy bzw. Smartphone), und es gibt eine größere Palette an Aktivitäten, die aufgrund dieser Medien möglich sind (z.B. Fotos hochladen, Filme auf YouTube stellen). Vor allem aber gibt es für Jugendliche heute weitaus mehr Möglichkeiten, sich hier und jetzt gewünschte Informationen zu beschaffen, über das Internet ihre Kontakte zu pflegen und sich mit Freunden und Klassenkameraden auszutauschen, auch wenn diese nicht anwesend sind. Dieser Austausch erfolgt inzwischen über weite Strecken schriftlich (z.B. via E-Mail und SMS), nicht mehr nur (fern-)mündlich. So gebrauchen Jugendliche die geschriebene Sprache in Situationen, in denen ihre Eltern telefoniert hätten, keine Möglichkeit zur Kommunikation gehabt hätten oder es ihnen gar nicht in den Sinn gekommen wäre, abwesende Personen zu kontaktieren. Man trifft sich im Chat, man schickt sich Gute-Nacht-Grüße per SMS oder klärt Fragen zu den Hausaufgaben per E-Mail ab, statt...
OriginalspracheDeutsch
TitelSprache der Generationen
HerausgeberEva Neuland
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortFrankfurt
VerlagPeter Lang Verlag
Erscheinungsdatum2015
Auflage2
Seiten317-338
ISBN (Print)978-3-631-65144-5
ISBN (elektronisch)978-3-653-04322-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Rauschen zur Rückbesinnung
  2. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  3. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  4. West Africa
  5. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  6. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  7. Bild, Ding, Material
  8. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  9. Fotografie als illegitime Kunst
  10. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  12. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  13. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  14. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  15. Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogens zur Erfassung des Glaubens an den freien Willen (WiF)
  16. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  17. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  18. Thailand's Sex Entertainment
  19. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
  20. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  21. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern