Marktorientierte Planung des Produktsystems: Entwicklung eines objektorientierten Referenzmodells

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Marktorientierte Planung des Produktsystems: Entwicklung eines objektorientierten Referenzmodells. / Paffrath, Rainer.
1. Aufl Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002. 321 S. (Gabler Edition Wissenschaft: Informationsmanagement und Controlling).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Paffrath, R 2002, Marktorientierte Planung des Produktsystems: Entwicklung eines objektorientierten Referenzmodells. Gabler Edition Wissenschaft: Informationsmanagement und Controlling, 1. Aufl Aufl., Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85227-4

APA

Paffrath, R. (2002). Marktorientierte Planung des Produktsystems: Entwicklung eines objektorientierten Referenzmodells. (1. Aufl Aufl.) (Gabler Edition Wissenschaft: Informationsmanagement und Controlling). Deutscher Universitäts-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85227-4

Vancouver

Paffrath R. Marktorientierte Planung des Produktsystems: Entwicklung eines objektorientierten Referenzmodells. 1. Aufl Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002. 321 S. (Gabler Edition Wissenschaft: Informationsmanagement und Controlling). doi: 10.1007/978-3-322-85227-4

Bibtex

@book{77c1ac60edd14055b43af27eca8e818b,
title = "Marktorientierte Planung des Produktsystems: Entwicklung eines objektorientierten Referenzmodells",
abstract = "Die Planung des Produktsystems umfasst in der taktischen Frist u.a. die Probleme der Neuproduktplanung, der Produktvariation und der Produktdifferenzierung. Es stellt sich die Frage, wie die Konsequenzen einer {\"A}nderung im Produktsystem prognostiziert werden k{\"o}nnen. Zum einen m{\"u}ssen Erl{\"o}seffekte abgesch{\"a}tzt werden, zum anderen sind die unternehmungsinternen Konsequenzen zu beachten, um etwa marktseitig attraktive, aber extrem ressourcenintensive Produktprogramme zu verhindern.Zur Absch{\"a}tzung von Erl{\"o}seffekten setzt Rainer Paffrath Marktsimulationen auf der Basis von Conjoint Measurement ein, damit insbesondere Nachfragerpr{\"a}ferenzen ber{\"u}cksichtigt werden. Die R{\"u}ckkopplung mit dem Produktionssystem erreicht er durch eine Verbindung zu einer modifizierten Kostenrechnung. Au{\ss}erdem erg{\"a}nzt er seinen Entwurf um Dienste eines Simulationssystems. Das Planungsmodell ist als objektorientiertes Referenzmodell formuliert. Anpassungen an unternehmungsspezifische F{\"a}lle sind problemlos m{\"o}glich. Zus{\"a}tzlich demonstriert der Autor die prototypische Umsetzung in Software.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Rainer Paffrath",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Paffrath, Rainer: Entwicklung von computergest{\"u}tzten Planungsmodellen zur simultanen Produktions- und Marketingplanung",
year = "2002",
doi = "10.1007/978-3-322-85227-4",
language = "Deutsch",
isbn = "3824476312",
series = "Gabler Edition Wissenschaft: Informationsmanagement und Controlling",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",
edition = "1. Aufl",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Marktorientierte Planung des Produktsystems

T2 - Entwicklung eines objektorientierten Referenzmodells

AU - Paffrath, Rainer

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Paffrath, Rainer: Entwicklung von computergestützten Planungsmodellen zur simultanen Produktions- und Marketingplanung

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Die Planung des Produktsystems umfasst in der taktischen Frist u.a. die Probleme der Neuproduktplanung, der Produktvariation und der Produktdifferenzierung. Es stellt sich die Frage, wie die Konsequenzen einer Änderung im Produktsystem prognostiziert werden können. Zum einen müssen Erlöseffekte abgeschätzt werden, zum anderen sind die unternehmungsinternen Konsequenzen zu beachten, um etwa marktseitig attraktive, aber extrem ressourcenintensive Produktprogramme zu verhindern.Zur Abschätzung von Erlöseffekten setzt Rainer Paffrath Marktsimulationen auf der Basis von Conjoint Measurement ein, damit insbesondere Nachfragerpräferenzen berücksichtigt werden. Die Rückkopplung mit dem Produktionssystem erreicht er durch eine Verbindung zu einer modifizierten Kostenrechnung. Außerdem ergänzt er seinen Entwurf um Dienste eines Simulationssystems. Das Planungsmodell ist als objektorientiertes Referenzmodell formuliert. Anpassungen an unternehmungsspezifische Fälle sind problemlos möglich. Zusätzlich demonstriert der Autor die prototypische Umsetzung in Software.

AB - Die Planung des Produktsystems umfasst in der taktischen Frist u.a. die Probleme der Neuproduktplanung, der Produktvariation und der Produktdifferenzierung. Es stellt sich die Frage, wie die Konsequenzen einer Änderung im Produktsystem prognostiziert werden können. Zum einen müssen Erlöseffekte abgeschätzt werden, zum anderen sind die unternehmungsinternen Konsequenzen zu beachten, um etwa marktseitig attraktive, aber extrem ressourcenintensive Produktprogramme zu verhindern.Zur Abschätzung von Erlöseffekten setzt Rainer Paffrath Marktsimulationen auf der Basis von Conjoint Measurement ein, damit insbesondere Nachfragerpräferenzen berücksichtigt werden. Die Rückkopplung mit dem Produktionssystem erreicht er durch eine Verbindung zu einer modifizierten Kostenrechnung. Außerdem ergänzt er seinen Entwurf um Dienste eines Simulationssystems. Das Planungsmodell ist als objektorientiertes Referenzmodell formuliert. Anpassungen an unternehmungsspezifische Fälle sind problemlos möglich. Zusätzlich demonstriert der Autor die prototypische Umsetzung in Software.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5ccc7e11-6671-31f0-be73-63318e26adf0/

U2 - 10.1007/978-3-322-85227-4

DO - 10.1007/978-3-322-85227-4

M3 - Monografien

SN - 3824476312

SN - 978-3-8244-7631-2

T3 - Gabler Edition Wissenschaft: Informationsmanagement und Controlling

BT - Marktorientierte Planung des Produktsystems

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung
  2. § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung
  3. US policy spillover(?) – China's accession to the WTO and rising exports to the EU
  4. Cultural Leadership in Practice
  5. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
  6. On Hypo-Real Models, or Global Climate Change: A Challenge for the Humanities
  7. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  8. Environmental Management Accounting: Innovation or Managerial Fad?
  9. Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum
  10. Multiscale analysis for the bio-heat transfer equation - The nonisolated case
  11. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz
  12. Mystery shopping
  13. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  14. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  15. Operative Umsetzung einer "Vertriebsorientierung"
  16. Geistesgeschichte der Technik als 'Kritik der Fortschrittskritik'
  17. Environmental Management Accounting
  18. Crystal structures of 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) norborna-2,5-diene tetrafluoroborate tetrahydrofuran hemisolvate, [Rh(C 34H 5INP 2)(C 7H 8)] [BF 4] · 0.5C 4H 8O, and 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)-pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) (Z,Z)-cycloocta...
  19. Personality Across the Lifespan
  20. Überzeugung in der Politik, Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens
  21. Landscape-scale biodiversity governance
  22. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth
  23. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada