Logistische Grenzlandschaften: Das Regime mobiler Arbeit nach dem „Sommer der Migration“

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Logistische Grenzlandschaften: Das Regime mobiler Arbeit nach dem „Sommer der Migration“. / Altenried, Moritz (Herausgeber*in); Bojadžijev, Manuela (Herausgeber*in); Höfler, Leif Jannis (Herausgeber*in) et al.
Münster: Unrast Verlag, 2017. 208 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{94d3b38274dc40efb75855725d5741a4,
title = "Logistische Grenzlandschaften: Das Regime mobiler Arbeit nach dem „Sommer der Migration“",
abstract = "Nach dem ›Sommer der Migration‹ 2015 ist Bewegung in das Feld mobiler Arbeit gekommen. Gefl{\"u}chtete werden zunehmend als potenzielle Arbeitskr{\"a}fte betrachtet – ein bedeutender Paradigmenwechsel angesichts der langen Tradition der Abschottung des deutschen Arbeitsmarkts gegen{\"u}ber Asylsuchenden. In der Folge entstanden zahlreiche Initiativen und Pilotprogramme von staatlicher Seite, aus der Privatwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft, um Gefl{\"u}chtete in Arbeit zu vermitteln. Mit Blick auf diese Vermittlungsinfrastruktur beschreibt der Sammelband das in Wandlung begriffene Regime mobiler Arbeit: zwischen Fachkr{\"a}ftemangel und Ausgrenzung, Ankunftszentrum und Abschiebung.Der erste Teil von Logistische Grenzlandschaften widmet sich den Politiken und Praktiken der Vermittlung mobiler Arbeit. Die Autor*innen entwickeln eine neue theoretische Perspektive auf die Themenfelder Arbeit, Mobilit{\"a}t und Migration, indem sie diese mit kritischen Forschungen zum Thema Logistik verbinden. Die editierten Beitr{\"a}ge im zweiten Teil des Bandes kommentieren und erweitern diese Perspektive um Einsch{\"a}tzungen u.a. aus der Rechtswissenschaft und der Arbeitssoziologie.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Soziologie",
editor = "Moritz Altenried and Manuela Bojad{\v z}ijev and H{\"o}fler, {Leif Jannis} and Sandro Mezzadra and Mira Wallis",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89771-233-1",
publisher = "Unrast Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Logistische Grenzlandschaften

T2 - Das Regime mobiler Arbeit nach dem „Sommer der Migration“

A2 - Altenried, Moritz

A2 - Bojadžijev, Manuela

A2 - Höfler, Leif Jannis

A2 - Mezzadra , Sandro

A2 - Wallis, Mira

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Nach dem ›Sommer der Migration‹ 2015 ist Bewegung in das Feld mobiler Arbeit gekommen. Geflüchtete werden zunehmend als potenzielle Arbeitskräfte betrachtet – ein bedeutender Paradigmenwechsel angesichts der langen Tradition der Abschottung des deutschen Arbeitsmarkts gegenüber Asylsuchenden. In der Folge entstanden zahlreiche Initiativen und Pilotprogramme von staatlicher Seite, aus der Privatwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft, um Geflüchtete in Arbeit zu vermitteln. Mit Blick auf diese Vermittlungsinfrastruktur beschreibt der Sammelband das in Wandlung begriffene Regime mobiler Arbeit: zwischen Fachkräftemangel und Ausgrenzung, Ankunftszentrum und Abschiebung.Der erste Teil von Logistische Grenzlandschaften widmet sich den Politiken und Praktiken der Vermittlung mobiler Arbeit. Die Autor*innen entwickeln eine neue theoretische Perspektive auf die Themenfelder Arbeit, Mobilität und Migration, indem sie diese mit kritischen Forschungen zum Thema Logistik verbinden. Die editierten Beiträge im zweiten Teil des Bandes kommentieren und erweitern diese Perspektive um Einschätzungen u.a. aus der Rechtswissenschaft und der Arbeitssoziologie.

AB - Nach dem ›Sommer der Migration‹ 2015 ist Bewegung in das Feld mobiler Arbeit gekommen. Geflüchtete werden zunehmend als potenzielle Arbeitskräfte betrachtet – ein bedeutender Paradigmenwechsel angesichts der langen Tradition der Abschottung des deutschen Arbeitsmarkts gegenüber Asylsuchenden. In der Folge entstanden zahlreiche Initiativen und Pilotprogramme von staatlicher Seite, aus der Privatwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft, um Geflüchtete in Arbeit zu vermitteln. Mit Blick auf diese Vermittlungsinfrastruktur beschreibt der Sammelband das in Wandlung begriffene Regime mobiler Arbeit: zwischen Fachkräftemangel und Ausgrenzung, Ankunftszentrum und Abschiebung.Der erste Teil von Logistische Grenzlandschaften widmet sich den Politiken und Praktiken der Vermittlung mobiler Arbeit. Die Autor*innen entwickeln eine neue theoretische Perspektive auf die Themenfelder Arbeit, Mobilität und Migration, indem sie diese mit kritischen Forschungen zum Thema Logistik verbinden. Die editierten Beiträge im zweiten Teil des Bandes kommentieren und erweitern diese Perspektive um Einschätzungen u.a. aus der Rechtswissenschaft und der Arbeitssoziologie.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Soziologie

UR - http://d-nb.info/1135619115

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-89771-233-1

SN - 3-89771-233-4

BT - Logistische Grenzlandschaften

PB - Unrast Verlag

CY - Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  2. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  3. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  4. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  5. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  6. Risk-Controlling und KontraG
  7. Mg alloys
  8. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  9. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  10. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  11. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  12. Schwärme. Zootechnologien
  13. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  14. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  15. Mein und Dein
  16. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  17. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  18. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  19. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  20. Musik maker.
  21. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  22. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  23. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  24. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  25. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  26. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  27. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  28. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  29. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017