Lesen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

Standard

Lesen. / Gailberger, Steffen.
Sommerakademie: Fit für die Lehrstelle . Hrsg. / Kurt Czerwenka. 1. Aufl. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag, 2008. S. 54-58.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

Harvard

Gailberger, S 2008, Lesen. in K Czerwenka (Hrsg.), Sommerakademie: Fit für die Lehrstelle . 1 Aufl., Julius Beltz Verlag, Weinheim und München , S. 54-58.

APA

Gailberger, S. (2008). Lesen. In K. Czerwenka (Hrsg.), Sommerakademie: Fit für die Lehrstelle (1 Aufl., S. 54-58). Julius Beltz Verlag.

Vancouver

Gailberger S. Lesen. in Czerwenka K, Hrsg., Sommerakademie: Fit für die Lehrstelle . 1 Aufl. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag. 2008. S. 54-58

Bibtex

@inbook{16a49a96bd484997bddac055dd23cdc4,
title = "Lesen",
abstract = "Der Beitrag stellt die Konzeption und Durchf{\"u}hrung der Lesekurse der Leuphana Sommerakademie vor.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Steffen Gailberger",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "3407320949 ",
pages = "54--58",
editor = "Kurt Czerwenka",
booktitle = "Sommerakademie: Fit f{\"u}r die Lehrstelle",
publisher = "Julius Beltz Verlag",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lesen

AU - Gailberger, Steffen

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Der Beitrag stellt die Konzeption und Durchführung der Lesekurse der Leuphana Sommerakademie vor.

AB - Der Beitrag stellt die Konzeption und Durchführung der Lesekurse der Leuphana Sommerakademie vor.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://d-nb.info/98874502x/04

M3 - Beiträge in Forschungsberichten

SN - 3407320949

SN - 978-3-407-32094-0

SP - 54

EP - 58

BT - Sommerakademie: Fit für die Lehrstelle

A2 - Czerwenka, Kurt

PB - Julius Beltz Verlag

CY - Weinheim und München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  2. Mediendiskurse und Alltagspraktiken
  3. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  4. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  5. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  6. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  7. Public Affairs
  8. Corporate governance codes
  9. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  10. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  11. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  12. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  13. Fußballtennis
  14. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  15. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  16. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  17. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  18. U.K. Limited
  19. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  20. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  21. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  22. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  23. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  24. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  25. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  26. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  27. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  28. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  29. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  30. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  31. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  32. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  33. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  34. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  35. Foreword