Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten, 12. bis 16. Jahrhundert

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten, 12. bis 16. Jahrhundert. / Gassert, Michael.
Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, 2001. 377 S. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Band 915).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{366d7d9f27d84f06a77a53a79d66379d,
title = "Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europ{\"a}ischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorg{\"a}ngen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten, 12. bis 16. Jahrhundert",
abstract = "Der Fernhandelskaufmann «... dringt in die Geheimnisse der Erde ein, bereist nie gesehene K{\"u}sten, durchmustert rauhe W{\"u}sten und pflegt mit barbarischen St{\"a}mmen in unbekannten Sprachen freundschaftlichen Handelsverkehr. Sein Eifer einigt V{\"o}lker, d{\"a}mpft Kriege und festigt den Frieden.» (Hugo von St. Viktor, 12. Jahrhundert)Fernhandelskaufleute {\"u}bernahmen eine bedeutende Vermittlerrolle im interkulturellen Austausch. Den Voraussetzungen und Mechanismen eines Wandels durch Handel wird anhand von wissenschaftlichen Karten nachgegangen. Von Kaufleuten aufgebaute Netzwerke, in denen Kulturtransfers abliefen, werden anhand von Beispielen sichtbar gemacht. Dazu werden historisch-thematische Landkarten verschiedener Themenbereiche, geographischer R{\"a}ume und Zeitintervalle miteinander kombiniert.Aus dem Inhalt: Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute: Kultur und Kulturr{\"a}ume - Kulturtransfer als Proze{\ss} - Fernhandelskaufleute als Vermittler von Kultur - Darstellbarkeit kultureller Merkmale auf historisch-thematischen Karten - Kulturtransfer und wirtschaftlich-administrative Rahmenbedingungen - Kulturtransfer und Kommunikation - Kulturtransfer und Transportprobleme.",
keywords = "Fernhandel / Kaufmann / Kulturkontakt / Geschichte 1100-1600, Traveling sales personnel / Social change, Social change / Traveling sales personnel, Fernhandel / Kaufmann / Kulturkontakt / Kulturvermittlung",
author = "Michael Gassert",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2001",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3-631-38582-X",
series = "Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte

T2 - eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten, 12. bis 16. Jahrhundert

AU - Gassert, Michael

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Der Fernhandelskaufmann «... dringt in die Geheimnisse der Erde ein, bereist nie gesehene Küsten, durchmustert rauhe Wüsten und pflegt mit barbarischen Stämmen in unbekannten Sprachen freundschaftlichen Handelsverkehr. Sein Eifer einigt Völker, dämpft Kriege und festigt den Frieden.» (Hugo von St. Viktor, 12. Jahrhundert)Fernhandelskaufleute übernahmen eine bedeutende Vermittlerrolle im interkulturellen Austausch. Den Voraussetzungen und Mechanismen eines Wandels durch Handel wird anhand von wissenschaftlichen Karten nachgegangen. Von Kaufleuten aufgebaute Netzwerke, in denen Kulturtransfers abliefen, werden anhand von Beispielen sichtbar gemacht. Dazu werden historisch-thematische Landkarten verschiedener Themenbereiche, geographischer Räume und Zeitintervalle miteinander kombiniert.Aus dem Inhalt: Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute: Kultur und Kulturräume - Kulturtransfer als Prozeß - Fernhandelskaufleute als Vermittler von Kultur - Darstellbarkeit kultureller Merkmale auf historisch-thematischen Karten - Kulturtransfer und wirtschaftlich-administrative Rahmenbedingungen - Kulturtransfer und Kommunikation - Kulturtransfer und Transportprobleme.

AB - Der Fernhandelskaufmann «... dringt in die Geheimnisse der Erde ein, bereist nie gesehene Küsten, durchmustert rauhe Wüsten und pflegt mit barbarischen Stämmen in unbekannten Sprachen freundschaftlichen Handelsverkehr. Sein Eifer einigt Völker, dämpft Kriege und festigt den Frieden.» (Hugo von St. Viktor, 12. Jahrhundert)Fernhandelskaufleute übernahmen eine bedeutende Vermittlerrolle im interkulturellen Austausch. Den Voraussetzungen und Mechanismen eines Wandels durch Handel wird anhand von wissenschaftlichen Karten nachgegangen. Von Kaufleuten aufgebaute Netzwerke, in denen Kulturtransfers abliefen, werden anhand von Beispielen sichtbar gemacht. Dazu werden historisch-thematische Landkarten verschiedener Themenbereiche, geographischer Räume und Zeitintervalle miteinander kombiniert.Aus dem Inhalt: Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute: Kultur und Kulturräume - Kulturtransfer als Prozeß - Fernhandelskaufleute als Vermittler von Kultur - Darstellbarkeit kultureller Merkmale auf historisch-thematischen Karten - Kulturtransfer und wirtschaftlich-administrative Rahmenbedingungen - Kulturtransfer und Kommunikation - Kulturtransfer und Transportprobleme.

KW - Fernhandel / Kaufmann / Kulturkontakt / Geschichte 1100-1600

KW - Traveling sales personnel / Social change

KW - Social change / Traveling sales personnel

KW - Fernhandel / Kaufmann / Kulturkontakt / Kulturvermittlung

UR - http://d-nb.info/962228826

M3 - Monografien

SN - 3-631-38582-X

SN - 978-3-631-38582-1

T3 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften

BT - Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main [u.a.]

ER -