Kreativität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Es erscheint kaum überraschend, dass Joseph Beuys selbst oftmals jenes Vermögen zugeschrieben wurde, welches er unter Rekurs auf Ausdrücke wie u. a. schöpferisch, schöpferische Kraft und Schöpfer bzw. kreativ, Creator, Kreativität oder teilweise auch »Creativität« ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre gerne heranzog. Der Ausdruck »Creativität«, an dessen Beispiel der Gebrauch von eingedeutschten Wörtern in der Nachkriegsära ebenso augenscheinlich wird wie der Einfluss des US-amerikanischen »creativity movement« (Bycroft 2012), findet sich auf einem von Beuys im Jahre 1971 beschriebenen Blatt (vgl. Beuys/E. Beuys 2000, 387). Er setzte es unmittelbar über seinen berühmten Aphorismus, der auf das Engste mit dem Vermögen verbunden ist: »Jeder Mensch ein Künstler« (Beuys, zit. n. Harlan/Rappmann/Schata 1984, 12). Und vertical etwas über »Creativität« angeordnet platzierte er noch den Ausdruck »schaffendes Denken« (ebd.). Und wenig später, im Rahmen seines Dauerdiskurses auf Harald Szeemanns legendärer documenta 5 im Sommer 1972, erläuterte er sein konstruktivistisches »Menschenbild « mit folgenden Worten.
OriginalspracheDeutsch
TitelJoseph Beuys Handbuch : Leben-Werk-Wirkung
HerausgeberTimo Skrandies, Bettina Paust
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortStuttgart
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsdatum01.07.2021
Seiten391-401
ISBN (Print)978-3-476-05791-4
ISBN (elektronisch)978-3-476-05792-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.07.2021

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Becoming a (Better) Language Teacher
  2. Leveraging Architectural Thinking for Large-Scale E-Government Projects
  3. Gesundheitswissenschaft
  4. Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?
  5. Optimale Instandhaltung in JIT-Prozessen
  6. Do Entrepreneurial Motivations Change when Establishing a New Venture ?
  7. The Revolution Will Not Be Liked
  8. Fallstudie
  9. Wie Menschen überflüssig gemacht werden
  10. "Werde, der du bist"
  11. Transformations for Resilient Rural Futures
  12. Zur Entscheidungsnützlichkeit des corporate governance statements gem. § 289a HGB
  13. German forest management stakeholders at the science-society interface
  14. Speech Acts in Corpus Pragmatics
  15. Landscape effects on bird and rodent communities and seed predation to agriculture in Israel.
  16. Maulwurf
  17. Internet-Based Intervention to Promote Mental Fitness in Mildly Depressed Adults
  18. Disulfiram (Antabus ®) in der Suchtbehandlung
  19. Evolution and Sexuality
  20. Das Private im Privatrecht
  21. Verträge, Vertrauen und Unternehmenserfolg in Automobilclustern
  22. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  23. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  24. Essen in der KiTa
  25. Referenzmodellierung von rechnergestützten Logistikkennzahlensystemen
  26. Mehr Füchse, weniger Igel!
  27. The university of finance
  28. Does quantity matter to a stingless bee?
  29. The Anthropocenic Illusion: Sustainability an the Fascination of Control.
  30. Editorial
  31. On “Nationology”
  32. Valorisation of food waste in biotechnological processes
  33. Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt ERDE
  34. Nur in meinem Kopf
  35. „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa
  36. Revisiting diversity management:
  37. The heterogeneous economic consequences of work council relations
  38. Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs
  39. Wer arbeitet wann?
  40. Becoming prosumer
  41. Profil
  42. Cello : Remake eines bezaubernden Songs
  43. W. G. Sebald: Campo Santo
  44. Cultural Diversity
  45. Biodiversitätsforschung im Wald
  46. Challenging infrastructures of domestic labor
  47. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  48. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)