Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse"

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse". / Stange, Waldemar.
Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Hrsg. / Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt; Waldemar Stange. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 551-576.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Stange, W 2009, Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse". in A Henschel, R Krüger, C Schmitt & W Stange (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 551-576. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_36

APA

Stange, W. (2009). Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse". In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt, & W. Stange (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation (2 Aufl., S. 551-576). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_36

Vancouver

Stange W. Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse". in Henschel A, Krüger R, Schmitt C, Stange W, Hrsg., Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 551-576 doi: 10.1007/978-3-531-91396-4_36

Bibtex

@inbook{b869c6e0333d4cd28bcbfbfbc825cbd6,
title = "Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage {"}Sozialraum- und Lebensweltanalyse{"}",
abstract = "Strukturen, Modelle und Projekte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule werden im jeweiligen Umfeld und nicht im luftleeren Raum platziert. Wenn sie wirksam sein sollen, m{\"u}ssen sie angepasst werden an die realen lokalen Bedingungen. Einerseits muss vor und w{\"a}hrend der Implementation von Pr{\"a}ventions- und Kooperationsstrukturen, -modellen und -projekten eine sorgf{\"a}ltige Analyse der Rahmenbedingungen f{\"u}r das Modell oder Projekt vorgenommen werden (Situations- und Umfeldanalyse). Dieser Blick nach au{\ss}en ist wichtig, weil die internen Prozesse nat{\"u}rlich st{\"a}ndig durch die externen Bedingungen und Vorg{\"a}nge beeinflusst werden.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Waldemar Stange",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91396-4_36",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16373-4",
pages = "551--576",
editor = "Angelika Henschel and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt and Waldemar Stange",
booktitle = "Jugendhilfe und Schule",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kooperation gestalten

T2 - Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse"

AU - Stange, Waldemar

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Strukturen, Modelle und Projekte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule werden im jeweiligen Umfeld und nicht im luftleeren Raum platziert. Wenn sie wirksam sein sollen, müssen sie angepasst werden an die realen lokalen Bedingungen. Einerseits muss vor und während der Implementation von Präventions- und Kooperationsstrukturen, -modellen und -projekten eine sorgfältige Analyse der Rahmenbedingungen für das Modell oder Projekt vorgenommen werden (Situations- und Umfeldanalyse). Dieser Blick nach außen ist wichtig, weil die internen Prozesse natürlich ständig durch die externen Bedingungen und Vorgänge beeinflusst werden.

AB - Strukturen, Modelle und Projekte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule werden im jeweiligen Umfeld und nicht im luftleeren Raum platziert. Wenn sie wirksam sein sollen, müssen sie angepasst werden an die realen lokalen Bedingungen. Einerseits muss vor und während der Implementation von Präventions- und Kooperationsstrukturen, -modellen und -projekten eine sorgfältige Analyse der Rahmenbedingungen für das Modell oder Projekt vorgenommen werden (Situations- und Umfeldanalyse). Dieser Blick nach außen ist wichtig, weil die internen Prozesse natürlich ständig durch die externen Bedingungen und Vorgänge beeinflusst werden.

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-91396-4_36

DO - 10.1007/978-3-531-91396-4_36

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16373-4

SP - 551

EP - 576

BT - Jugendhilfe und Schule

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

A2 - Stange, Waldemar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  2. Demokratischer Elitenwandel
  3. Gestaltung von Regenerationslieferketten
  4. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  5. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  6. Handbook of European Policies
  7. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  8. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  9. The Ultimate Election Forecast
  10. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  11. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  12. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  13. Partizipation
  14. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  15. Die unwahrscheinliche Stadt
  16. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  17. Zwischen Fruchtfliege und Global Player
  18. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  19. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  20. Handlungslogiken im Prozeß der Normgenese
  21. Optimization of capillary electrophoresisinductively coupled plasma mass spectrometry for species analysis of metallothionein-like proteins extracted from liver tissues of Elbe-bream and Roe deer
  22. Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
  23. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  24. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  25. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  26. Recht, Innovation und Entrepreneurship
  27. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  28. Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens