Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse"

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse". / Stange, Waldemar.
Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. ed. / Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt; Waldemar Stange. 2. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. p. 551-576.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Stange, W 2009, Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse". in A Henschel, R Krüger, C Schmitt & W Stange (eds), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 551-576. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_36

APA

Stange, W. (2009). Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse". In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt, & W. Stange (Eds.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation (2 ed., pp. 551-576). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_36

Vancouver

Stange W. Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse". In Henschel A, Krüger R, Schmitt C, Stange W, editors, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. p. 551-576 doi: 10.1007/978-3-531-91396-4_36

Bibtex

@inbook{b869c6e0333d4cd28bcbfbfbc825cbd6,
title = "Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage {"}Sozialraum- und Lebensweltanalyse{"}",
abstract = "Strukturen, Modelle und Projekte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule werden im jeweiligen Umfeld und nicht im luftleeren Raum platziert. Wenn sie wirksam sein sollen, m{\"u}ssen sie angepasst werden an die realen lokalen Bedingungen. Einerseits muss vor und w{\"a}hrend der Implementation von Pr{\"a}ventions- und Kooperationsstrukturen, -modellen und -projekten eine sorgf{\"a}ltige Analyse der Rahmenbedingungen f{\"u}r das Modell oder Projekt vorgenommen werden (Situations- und Umfeldanalyse). Dieser Blick nach au{\ss}en ist wichtig, weil die internen Prozesse nat{\"u}rlich st{\"a}ndig durch die externen Bedingungen und Vorg{\"a}nge beeinflusst werden.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Waldemar Stange",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91396-4_36",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16373-4",
pages = "551--576",
editor = "Angelika Henschel and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt and Waldemar Stange",
booktitle = "Jugendhilfe und Schule",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kooperation gestalten

T2 - Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse"

AU - Stange, Waldemar

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Strukturen, Modelle und Projekte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule werden im jeweiligen Umfeld und nicht im luftleeren Raum platziert. Wenn sie wirksam sein sollen, müssen sie angepasst werden an die realen lokalen Bedingungen. Einerseits muss vor und während der Implementation von Präventions- und Kooperationsstrukturen, -modellen und -projekten eine sorgfältige Analyse der Rahmenbedingungen für das Modell oder Projekt vorgenommen werden (Situations- und Umfeldanalyse). Dieser Blick nach außen ist wichtig, weil die internen Prozesse natürlich ständig durch die externen Bedingungen und Vorgänge beeinflusst werden.

AB - Strukturen, Modelle und Projekte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule werden im jeweiligen Umfeld und nicht im luftleeren Raum platziert. Wenn sie wirksam sein sollen, müssen sie angepasst werden an die realen lokalen Bedingungen. Einerseits muss vor und während der Implementation von Präventions- und Kooperationsstrukturen, -modellen und -projekten eine sorgfältige Analyse der Rahmenbedingungen für das Modell oder Projekt vorgenommen werden (Situations- und Umfeldanalyse). Dieser Blick nach außen ist wichtig, weil die internen Prozesse natürlich ständig durch die externen Bedingungen und Vorgänge beeinflusst werden.

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-91396-4_36

DO - 10.1007/978-3-531-91396-4_36

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16373-4

SP - 551

EP - 576

BT - Jugendhilfe und Schule

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

A2 - Stange, Waldemar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  2. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  3. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  4. The Ultimate Election Forecast
  5. Strenges Komponieren?
  6. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  7. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  8. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  9. Der grenzüberschreitende Formwechsel in Europa nach Polbud
  10. AG 13: Vierte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  11. "Bowling alone together“
  12. Irreversibility and uncertainty cause an intergenerational equity-efficiency trade-off
  13. Postvinyl
  14. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  15. ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS
  16. Community marketing in social media
  17. Mitologia illuminata
  18. Der Fall des Staatsministers
  19. Predictors of Principals' Engagement in School Health Promotion
  20. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  21. Abendländische Rekursionen
  22. Management Approach im externen Rechnungswesen
  23. Einleitung
  24. Hohe und niedrige Einkommen
  25. Soziale Disparitäten
  26. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  27. Schleiermacher. Christmas Dialogue, the Second Speech, and Other Selections
  28. Kooperation gestalten
  29. Shortening the potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes