Klimaschutz durch Moorrenaturierung: Ansätze zur ökonomischen Bewertung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Klimaschutz durch Moorrenaturierung: Ansätze zur ökonomischen Bewertung. / Köbbing, Jan Felix; Groth, Markus; Groth, Markus et al.
1. Aufl. Stuttgart: Ibidem Verlag, 2012. 129 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Köbbing, JF, Groth, M, Groth, M & Oheimb, G 2012, Klimaschutz durch Moorrenaturierung: Ansätze zur ökonomischen Bewertung. 1. Aufl., Ibidem Verlag, Stuttgart.

APA

Vancouver

Köbbing JF, Groth M, Groth M, Oheimb G. Klimaschutz durch Moorrenaturierung: Ansätze zur ökonomischen Bewertung. 1. Aufl. Stuttgart: Ibidem Verlag, 2012. 129 S.

Bibtex

@book{2dff404edec14aba8e202483b4cc842a,
title = "Klimaschutz durch Moorrenaturierung: Ans{\"a}tze zur {\"o}konomischen Bewertung",
abstract = "Moore geh{\"o}ren zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einfl{\"u}sse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur St{\"o}rung dieser nat{\"u}rlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt, der bislang weder in der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung ausreichend bekannt ist noch auf der politischen Agenda angemessen ber{\"u}cksichtigt wird. {\"U}ber ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere f{\"u}r den Menschen wichtige Leistungen zur Verf{\"u}gung. Diese so genannten {\"O}kosystemdienstleistungen besitzen einen hohen {\"o}konomischen Wert f{\"u}r die Gesellschaft. Ein wichtiges umweltpolitisches Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung.Aufgrund des hohen Anteils der anthropogenen Nutzung von Moorfl{\"a}chen in Deutschland kommt hier einer Revitalisierung ein hoher Stellenwert zu. Jan Felix K{\"o}bbing, Markus Groth und Goddert von Oheimb erarbeiten daher in ihrer vorliegenden Studie die Grundlagen, um mit Hilfe einer {\"o}konomischen Bewertung zu ermitteln, welche M{\"o}glichkeiten, Potenziale und Grenzen die Renaturierung von Niedermooren bietet. Basierend auf einer Analyse der wichtigsten bisherigen Forschungsarbeiten zeigt sich, dass dabei dem Anbau von Paludikulturen – insbesondere von Schwarzerlen – eine gro{\ss}e Bedeutung zukommt.Gleichwohl macht das Buch deutlich, dass noch viele Fragen beantwortet werden m{\"u}ssen, um die Bewertung von Moorrenaturierungen zu verbessern. Durch die Synthese und Aufbereitung grundlegender Forschungsergebnisse sowie die Diskussion weiterhin bestehender Herausforderungen bildet das Buch insgesamt einen fokussierten und verst{\"a}ndlichen Ausgangspunkt f{\"u}r zuk{\"u}nftig in der Praxis durchzuf{\"u}hrende {\"o}konomische Bewertungen, wobei die Kosten-Effizienz-Analyse im Mittelpunkt steht.Das Buch richtet sich insbesondere an Wissenschaftler sowie Entscheidungstr{\"a}ger in Politik, Wirtschaft und Fachverwaltungen. Durch die stark interdisziplin{\"a}re Herangehensweise wird eine umfassende und ausgewogene Ber{\"u}cksichtigung der in diesem Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Naturschutz relevanten Aspekte erm{\"o}glicht. ",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "K{\"o}bbing, {Jan Felix} and Markus Groth and Markus Groth and Goddert Oheimb",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8382-0359-1",
publisher = "Ibidem Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Klimaschutz durch Moorrenaturierung

T2 - Ansätze zur ökonomischen Bewertung

AU - Köbbing, Jan Felix

AU - Groth, Markus

AU - Groth, Markus

AU - Oheimb, Goddert

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt, der bislang weder in der öffentlichen Wahrnehmung ausreichend bekannt ist noch auf der politischen Agenda angemessen berücksichtigt wird. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Leistungen zur Verfügung. Diese so genannten Ökosystemdienstleistungen besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges umweltpolitisches Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung.Aufgrund des hohen Anteils der anthropogenen Nutzung von Moorflächen in Deutschland kommt hier einer Revitalisierung ein hoher Stellenwert zu. Jan Felix Köbbing, Markus Groth und Goddert von Oheimb erarbeiten daher in ihrer vorliegenden Studie die Grundlagen, um mit Hilfe einer ökonomischen Bewertung zu ermitteln, welche Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen die Renaturierung von Niedermooren bietet. Basierend auf einer Analyse der wichtigsten bisherigen Forschungsarbeiten zeigt sich, dass dabei dem Anbau von Paludikulturen – insbesondere von Schwarzerlen – eine große Bedeutung zukommt.Gleichwohl macht das Buch deutlich, dass noch viele Fragen beantwortet werden müssen, um die Bewertung von Moorrenaturierungen zu verbessern. Durch die Synthese und Aufbereitung grundlegender Forschungsergebnisse sowie die Diskussion weiterhin bestehender Herausforderungen bildet das Buch insgesamt einen fokussierten und verständlichen Ausgangspunkt für zukünftig in der Praxis durchzuführende ökonomische Bewertungen, wobei die Kosten-Effizienz-Analyse im Mittelpunkt steht.Das Buch richtet sich insbesondere an Wissenschaftler sowie Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Fachverwaltungen. Durch die stark interdisziplinäre Herangehensweise wird eine umfassende und ausgewogene Berücksichtigung der in diesem Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Naturschutz relevanten Aspekte ermöglicht.

AB - Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt, der bislang weder in der öffentlichen Wahrnehmung ausreichend bekannt ist noch auf der politischen Agenda angemessen berücksichtigt wird. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Leistungen zur Verfügung. Diese so genannten Ökosystemdienstleistungen besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges umweltpolitisches Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung.Aufgrund des hohen Anteils der anthropogenen Nutzung von Moorflächen in Deutschland kommt hier einer Revitalisierung ein hoher Stellenwert zu. Jan Felix Köbbing, Markus Groth und Goddert von Oheimb erarbeiten daher in ihrer vorliegenden Studie die Grundlagen, um mit Hilfe einer ökonomischen Bewertung zu ermitteln, welche Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen die Renaturierung von Niedermooren bietet. Basierend auf einer Analyse der wichtigsten bisherigen Forschungsarbeiten zeigt sich, dass dabei dem Anbau von Paludikulturen – insbesondere von Schwarzerlen – eine große Bedeutung zukommt.Gleichwohl macht das Buch deutlich, dass noch viele Fragen beantwortet werden müssen, um die Bewertung von Moorrenaturierungen zu verbessern. Durch die Synthese und Aufbereitung grundlegender Forschungsergebnisse sowie die Diskussion weiterhin bestehender Herausforderungen bildet das Buch insgesamt einen fokussierten und verständlichen Ausgangspunkt für zukünftig in der Praxis durchzuführende ökonomische Bewertungen, wobei die Kosten-Effizienz-Analyse im Mittelpunkt steht.Das Buch richtet sich insbesondere an Wissenschaftler sowie Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Fachverwaltungen. Durch die stark interdisziplinäre Herangehensweise wird eine umfassende und ausgewogene Berücksichtigung der in diesem Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Naturschutz relevanten Aspekte ermöglicht.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-8382-0359-1

BT - Klimaschutz durch Moorrenaturierung

PB - Ibidem Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dominik Ahrari

Publikationen

  1. Aquajogging
  2. Sustainability Communication
  3. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  4. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  5. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  6. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  7. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  8. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  9. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  10. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  11. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  12. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  13. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  14. The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture
  15. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  16. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  17. Emotionen und politisches Lernen
  18. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  19. Schaffen aus Fülle.
  20. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  21. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  22. Die Strategie Integratives Gendering
  23. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region
  24. Das europäische System der Hafenstaatkontrolle vor dem EuGH
  25. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  26. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  27. Work effort during and after employment probation
  28. Fundamentale Rechtsgrundlagen einer EG-Mitgliedschaft
  29. Laypeople in Law
  30. Pflege von Heidelandschaften
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)