Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung: Normative und empirisch-quantitative Einblicke aus europäischer Perspektive

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Standard

Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung: Normative und empirisch-quantitative Einblicke aus europäischer Perspektive. / Velte, Patrick.
in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jahrgang 49, Nr. 12, 2020, S. 4-9.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1a19bb7a7e934901b27779a353b8f750,
title = "Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung: Normative und empirisch-quantitative Einblicke aus europ{\"a}ischer Perspektive",
abstract = "Seit der Finanzkrise 2008/09 wurde auf europ{\"a}ischer Ebene die nichtfinanzielle Berichterstattung stetig regulatorisch ausgeweitet. Nach der Einf{\"u}hrung von Corporate Governance-Erkl{\"a}rungen, nichtfinanziellen Erkl{\"a}rungen und Verg{\"u}tungsberichten strebt die Europ{\"a}ische Union (EU) vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zum Klimawandel danach, Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses zu einer h{\"o}heren Transparenz in der Klimaberichterstattung zu bewegen. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag auf die Klimaberichterstattung aus Sicht der normativen und empirisch-quantitativen (Archiv-)Forschung im Finanz- und Rechnungswesen ab. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
note = "Seitenz{\"a}hlung abweichend. Angaben beck-eLibrary: S. 5-10, tats{\"a}chlich (aus der Druckausgabe entnommen) S. 4-9",
year = "2020",
doi = "10.15358/0340-1650-2020-12-5",
language = "Deutsch",
volume = "49",
pages = "4--9",
journal = "Wirtschaftswissenschaftliches Studium",
issn = "0340-1650",
publisher = "Verlag Franz Vahlen",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung

T2 - Normative und empirisch-quantitative Einblicke aus europäischer Perspektive

AU - Velte, Patrick

N1 - Seitenzählung abweichend. Angaben beck-eLibrary: S. 5-10, tatsächlich (aus der Druckausgabe entnommen) S. 4-9

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Seit der Finanzkrise 2008/09 wurde auf europäischer Ebene die nichtfinanzielle Berichterstattung stetig regulatorisch ausgeweitet. Nach der Einführung von Corporate Governance-Erklärungen, nichtfinanziellen Erklärungen und Vergütungsberichten strebt die Europäische Union (EU) vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zum Klimawandel danach, Unternehmen des öffentlichen Interesses zu einer höheren Transparenz in der Klimaberichterstattung zu bewegen. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag auf die Klimaberichterstattung aus Sicht der normativen und empirisch-quantitativen (Archiv-)Forschung im Finanz- und Rechnungswesen ab.

AB - Seit der Finanzkrise 2008/09 wurde auf europäischer Ebene die nichtfinanzielle Berichterstattung stetig regulatorisch ausgeweitet. Nach der Einführung von Corporate Governance-Erklärungen, nichtfinanziellen Erklärungen und Vergütungsberichten strebt die Europäische Union (EU) vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zum Klimawandel danach, Unternehmen des öffentlichen Interesses zu einer höheren Transparenz in der Klimaberichterstattung zu bewegen. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag auf die Klimaberichterstattung aus Sicht der normativen und empirisch-quantitativen (Archiv-)Forschung im Finanz- und Rechnungswesen ab.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2020-12-5/klimaberichterstattung-in-der-betriebswirtschaftlichen-forschung-jahrgang-49-2020-heft-12?page=1

U2 - 10.15358/0340-1650-2020-12-5

DO - 10.15358/0340-1650-2020-12-5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 49

SP - 4

EP - 9

JO - Wirtschaftswissenschaftliches Studium

JF - Wirtschaftswissenschaftliches Studium

SN - 0340-1650

IS - 12

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  2. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  3. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  4. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  5. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  6. Medienpsychologie
  7. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  8. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  9. Environmental chemistry of organosiloxanes
  10. Sportspiele vermitteln
  11. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  12. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  14. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  15. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  16. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  17. Skål, Admiral von Schneider!
  18. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  19. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  20. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  21. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  22. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  23. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  24. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  25. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  26. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen