Karl Mays "Satan und Ischariot"

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Karl Mays "Satan und Ischariot". / Sudhoff, Dieter (Herausgeber*in); Vollmer, Hartmut (Herausgeber*in).
2 Aufl. Hamburg: Igel Verlag, 2012. 279 S. (Karl-May-Studien Bd. 5).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Sudhoff, D & Vollmer, H (Hrsg.) 2012, Karl Mays "Satan und Ischariot". Karl-May-Studien Bd. 5, 2 Aufl., Igel Verlag, Hamburg.

APA

Sudhoff, D., & Vollmer, H. (Hrsg.) (2012). Karl Mays "Satan und Ischariot". (2 Aufl.) (Karl-May-Studien Bd. 5). Igel Verlag.

Vancouver

Sudhoff D, (ed.), Vollmer H, (ed.). Karl Mays "Satan und Ischariot". 2 Aufl. Hamburg: Igel Verlag, 2012. 279 S. (Karl-May-Studien Bd. 5).

Bibtex

@book{a821ed4e520d4e2db36a5191bce100db,
title = "Karl Mays {"}Satan und Ischariot{"}",
abstract = "W{\"a}hrend Karl Mays dreib{\"a}ndiger Roman Satan und Ischariot bei den Lesern {\"a}hnlich beliebt ist wie seine Trilogien Winnetou und Old Surehand , gilt er in der Forschung als sehr umstritten und wurde bisher nur selten hinreichend gew{\"u}rdigt. Auch diese Aufsatzsammlung spiegelt ein uneinheitliches Meinungsbild – vor allem aber zeigt sie, dass Satan und Ischariot bei allen formalen Schw{\"a}chen doch zugleich die vielleicht interessanteste Abenteuererz{\"a}hlung Mays ist. Kaum irgendwo sonst treffen die Extreme seines Erz{\"a}hlens, von der wildbewegten Kolportage bis zum religi{\"o}sen Erl{\"o}sungsmythos, so heftig aufeinander wie eben hier, und nirgendwo anders hat May seine Identifikation mit dem Ich-Helden und das von ihm erfundene Genre der Reiseerz{\"a}hlung so weit ins Absurde getrieben wie in diesem Roman. Der Autor wechselt nicht nur unbek{\"u}mmert die Schaupl{\"a}tze und Masken zwischen Amerika, s{\"a}chsischer Heimat und Orient, sondern schickt sogar den edlen H{\"a}uptling der Apatschen nach Dresden und in die nordafrikanische W{\"u}ste. Der Band 5 der Karl-May-Studien umfasst neben einer Einf{\"u}hrung der Herausgeber neun Aufs{\"a}tze namhafter May-Forscher sowie eine themenbezogene Bibliographie, die f{\"u}r die nun vorliegende zweite Auflage aktualisiert wurde.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
editor = "Dieter Sudhoff and Hartmut Vollmer",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86815-560-0 ",
series = "Karl-May-Studien Bd. 5",
publisher = "Igel Verlag",
edition = "2",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Karl Mays "Satan und Ischariot"

A2 - Sudhoff, Dieter

A2 - Vollmer, Hartmut

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Während Karl Mays dreibändiger Roman Satan und Ischariot bei den Lesern ähnlich beliebt ist wie seine Trilogien Winnetou und Old Surehand , gilt er in der Forschung als sehr umstritten und wurde bisher nur selten hinreichend gewürdigt. Auch diese Aufsatzsammlung spiegelt ein uneinheitliches Meinungsbild – vor allem aber zeigt sie, dass Satan und Ischariot bei allen formalen Schwächen doch zugleich die vielleicht interessanteste Abenteuererzählung Mays ist. Kaum irgendwo sonst treffen die Extreme seines Erzählens, von der wildbewegten Kolportage bis zum religiösen Erlösungsmythos, so heftig aufeinander wie eben hier, und nirgendwo anders hat May seine Identifikation mit dem Ich-Helden und das von ihm erfundene Genre der Reiseerzählung so weit ins Absurde getrieben wie in diesem Roman. Der Autor wechselt nicht nur unbekümmert die Schauplätze und Masken zwischen Amerika, sächsischer Heimat und Orient, sondern schickt sogar den edlen Häuptling der Apatschen nach Dresden und in die nordafrikanische Wüste. Der Band 5 der Karl-May-Studien umfasst neben einer Einführung der Herausgeber neun Aufsätze namhafter May-Forscher sowie eine themenbezogene Bibliographie, die für die nun vorliegende zweite Auflage aktualisiert wurde.

AB - Während Karl Mays dreibändiger Roman Satan und Ischariot bei den Lesern ähnlich beliebt ist wie seine Trilogien Winnetou und Old Surehand , gilt er in der Forschung als sehr umstritten und wurde bisher nur selten hinreichend gewürdigt. Auch diese Aufsatzsammlung spiegelt ein uneinheitliches Meinungsbild – vor allem aber zeigt sie, dass Satan und Ischariot bei allen formalen Schwächen doch zugleich die vielleicht interessanteste Abenteuererzählung Mays ist. Kaum irgendwo sonst treffen die Extreme seines Erzählens, von der wildbewegten Kolportage bis zum religiösen Erlösungsmythos, so heftig aufeinander wie eben hier, und nirgendwo anders hat May seine Identifikation mit dem Ich-Helden und das von ihm erfundene Genre der Reiseerzählung so weit ins Absurde getrieben wie in diesem Roman. Der Autor wechselt nicht nur unbekümmert die Schauplätze und Masken zwischen Amerika, sächsischer Heimat und Orient, sondern schickt sogar den edlen Häuptling der Apatschen nach Dresden und in die nordafrikanische Wüste. Der Band 5 der Karl-May-Studien umfasst neben einer Einführung der Herausgeber neun Aufsätze namhafter May-Forscher sowie eine themenbezogene Bibliographie, die für die nun vorliegende zweite Auflage aktualisiert wurde.

KW - Literaturwissenschaft

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-86815-560-0

T3 - Karl-May-Studien Bd. 5

BT - Karl Mays "Satan und Ischariot"

PB - Igel Verlag

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  2. Tiefenzeit
  3. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  4. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  5. Patientenzufriedenheit bei Diabetes mellitus - Messinstrumente und Ergebnisse
  6. Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  7. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  8. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  9. Robert Kochs Mikrofotografien
  10. Schwerpunktbereichsklausur – Vergaberecht: Nachprüfungsverfahren, Verfahrensablauf, Angebotswertung, Entscheidungsinhalt
  11. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  12. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  13. Krieg und artifizieller Städtebau
  14. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  15. Bild und Bühne
  16. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz
  17. León Rozitchner’s Mass Psychology
  18. Tränen
  19. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  20. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  21. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  22. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  23. Breast cancer survivorship symptom management
  24. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  25. Pädagogische Kinder?
  26. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  27. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  28. That's the Coming style
  29. Verso una socio-logica della riproduzione: eterosessismo e specismo nei complessi sociali capitalistici
  30. „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen
  31. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  32. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  33. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  34. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  35. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  36. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  37. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur